Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie den Crosstrainer auch rückwärts benutzen können? Viele Fitnessfans sind überrascht, wie effektiv das Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer ist – und wie viele neue Muskelgruppen dabei angesprochen werden. Wenn Sie Ihr Training abwechslungsreicher gestalten und gezielt neue Reize setzen möchten, sollten Sie diese Technik unbedingt ausprobieren!
Kann ich den Crosstrainer rückwärts benutzen?
Ja, absolut! Sie können den Crosstrainer rückwärts laufen – und das sogar ganz einfach. Die meisten modernen Geräte unterstützen das Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer ohne Probleme. Statt wie gewohnt nach vorne zu treten, bewegen Sie Ihre Beine einfach in die entgegengesetzte Richtung. Der Bewegungsablauf bleibt flüssig und gelenkschonend.
Wichtig ist dabei: Beginnen Sie langsam und konzentrieren Sie sich auf Ihre Koordination. Vor allem Anfänger sollten zunächst in niedrigem Widerstand trainieren, um ein Gefühl für die ungewohnte Bewegung zu entwickeln.
Was trainiert man beim Rückwärtslaufen?
Beim Rückwärtslaufen auf dem Crosstrainer werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim Vorwärtslaufen. Der Fokus liegt besonders auf:
- Oberschenkelrückseite (Hamstrings)
- Gesäßmuskulatur (Gluteus)
- Wadenmuskeln
- unterer Rücken
Das Training ist ideal, um muskuläre Dysbalancen auszugleichen, denn beim klassischen Vorwärtstraining wird oft die Oberschenkelvorderseite stärker beansprucht. Rückwärtslaufen bringt die Balance zurück – ein echter Geheimtipp für ein ganzheitliches Workout!
Lesen Sie auch: Crosstrainer: Welche Muskeln werden beansprucht?
Warum Crosstrainer rückwärts laufen?
Es gibt viele gute Gründe, warum Sie auf dem Crosstrainer rückwärts laufen sollten:
- Mehr Abwechslung im Training: Wer immer nur in eine Richtung läuft, trainiert einseitig. Der Richtungswechsel bringt neue Reize und verhindert Langeweile.
- Höherer Kalorienverbrauch: Studien zeigen, dass beim Rückwärtslaufen oft mehr Energie verbraucht wird – ideal für alle, die abnehmen wollen.
- Verbesserte Koordination und Konzentration: Die ungewohnte Bewegung schult Ihr Körpergefühl und fordert Ihre Aufmerksamkeit.
- Gezieltes Muskeltraining: Vor allem die Gesäß- und hintere Beinmuskulatur profitieren vom Crosstrainer rückwärts laufen.
Gibt es auch Nachteile beim Rückwärtslaufen?
Ja, ein paar Punkte sollten Sie beachten:
- Höherer Koordinationsaufwand: Gerade zu Beginn kann das Rückwärtslaufen ungewohnt und etwas wackelig sein. Konzentration ist gefragt – besonders bei hohem Tempo.
- Nicht jeder Crosstrainer ist geeignet: Günstigere Modelle mit kurzer Schrittlänge oder instabilem Stand können beim Rückwärtslaufen an ihre Grenzen kommen.
- Muskelkater möglich: Da andere Muskelgruppen beansprucht werden, kann es zu Muskelkater kommen – vor allem beim ersten Mal.
Tipp: Starten Sie langsam, achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung und steigern Sie die Dauer Schritt für Schritt. Dann holen Sie das Beste aus dem Training raus – mit minimalem Risiko.
Lesen Sie auch: Crosstrainer Kalorienverbrauch optimieren: Ihr Fitness-Erfolg beginnt hier
Welchen Crosstrainer für zu Hause wählen?
Wenn Sie über die Anschaffung eines eigenen Crosstrainers nachdenken, sind diese beiden Modelle aus der Hop‑Sport‑Serie besonders zu empfehlen:
Hop‑Sport Crosstrainer HS‑003C Focus
Einsteigerfreundlich & kompakt: Der HS‑003C Focus bietet eine magnetische Widerstandsregelung mit 8 Stufen (9 kg Schwungmasse) und eignet sich besonders für Einsteiger oder Nutzer mit wenig Platz.
Simple LCD‑Konsole: Zeigt Zeit, Geschwindigkeit, Distanz, Kalorien und Puls über Hand-Sensoren an. Auch eine Scan‑Funktion ist integriert.
Multifunktional & leise: Gerät kombiniert Stepper, Heimtrainer und Crosstrainer, arbeitet besonders ruhig, ideal für Training zu Hause auch am Abend.
Begrenzungen: Ruckeliger Bewegungsfluss, kurze Schrittlänge von ~29 cm (weniger geeignet für Größe über 165 cm), nur manuelle Widerstandseinstellung, kein Bluetooth oder App‑Support.
Für wen geeignet? Wer einen günstigen, platzsparenden Crosstrainer für gelegentliches Training inklusive rückwärts laufen auf dem Crosstrainer sucht, für den kann der HS‑003C Focus eine solide Wahl sein.
Hop‑Sport Crosstrainer HS‑060C Blaze
Hightech‑Modell mit starkem Widerstandssystem: Mit magnetischer Bremse, 17,5 kg Schwungmasse und bis zu 32 elektrischen Widerstandsstufen für ein flüssiges, anspruchsvolles Trainingserlebnis.
Intelligente Trainingssteuerung: Multifunktionscomputer mit Programmen wie HRC, Recovery, Body‑Fat, BMI‑Berechnung, USB‑Ladeanschluss und Bluetooth-Konnektivität – inklusive App‑Support (iConsole+Training & Kinomap).
Komfort & Design: Solide, stabile Bauweise, mit Tablet‑ und Getränkehalter, rutschfesten Pedalen, Pulsgriffen, Transportrollen und einer Bodenmatte.
Ideal zum Rückwärtslaufen: Die längere Schrittlänge, größere Schwungmasse und präzise Widerstandssteuerung machen den Blaze perfekt zur Nutzung für das Training.
Für wen geeignet? Wer regelmäßig trainiert, Wert auf Vielseitigkeit, App-Anbindung und Trainingssteuerung legt und gezielt Muskeln – auch beim Rückwärtslaufen – aufbauen möchte, findet im HS‑060C Blaze eine sehr gute Option.
Empfehlung
Wenn Sie gelegentlich zu Hause trainieren möchten und auf ein hohes Technikniveau verzichten können, eignet sich der HS‑003C Focus als günstiger Einstieg.
Wenn Sie Wert auf Trainingsvielfalt, stabile Bauweise, moderne Technik und effektives Muskeltraining legen, ist der HS‑060C Blaze klar die bessere Wahl.
Lesen Sie auch: Crosstrainer Test 2025: die besten Crosstrainer für zuhause von Hop-Sport
Rückwärtslaufen als echter Trainingsbooster
Wer seinen Trainingsplan auf dem Crosstrainer auf das nächste Level heben möchte, sollte regelmäßig rückwärts laufen. Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst, wie effektiv diese Trainingsmethode ist!
Autor: Dominika Siwik