14 Jun 2021
Lifestyle – Tipps, Trends, Ideen und Motivation / Gartenpools
Um ein sorgloses, unbekümmertes Schwimmen und Plantschen in einem Swimmingpool erleben zu können, ist die Pflege und Reinigung des Wassers unumgänglich. Jeder Mensch egal, ob Kinder oder Erwachsene erfreut sich nur dann am kühlen Nass, wenn das Poolwasser auch hygienisch und einladend aussieht. Um einen Swimmingpool sauber zu halten, ist es nicht notwendig jeden Tag das Wasser zu wechseln. Das wäre extrem fatal für Ihren Geldbeutel und für die Umwelt eine Katastrophe, da Sie einen immensen Wasserverbrauch hätten. Nun stellt sich die Frage, wie es also möglich ist das Poolwasser sauber zu halten? Genau dieser Frage möchten wir in den Nachfolgenden Absätzen nachgehen.
Der Betrieb von mittleren bis hin zu den größten Swimmingpools ohne eine geeignete Filterpumpe ist kaum vorstellbar. Nun fragen Sie sich wie eine Filterpumpe funktioniert? An der Wasseroberfläche (meistens am Beckenrand) ist ein Oberflächenskimmer angebracht, welcher mittels eines Schlauches mit der Pumpe verbunden ist. Dieser Oberflächenskimmer ist nichts anderes als ein schwimmender Behälter mit einem Auffangkorb. Saugt nun die Filterpumpe das Wasser an, werden alle größeren Verunreinigungen (Blätter usw.) ebenfalls angesaugt und bleiben im Auffangkorb des Skimmers zurück. Darauffolgend fließt das Wasser weiter zur Filterpumpe, welche wiederum mit einem weiteren Filter ausgestattet ist, in dem kleinere Partikel hängen bleiben. Durch diesen Vorgang wird das Poolwasser durch einem Auffangkorb und einem Filter geleitet und gelangt wieder ohne Fremdkörper in den Pool zurück. Die Filterarten der einzelnen Filterpumpen variieren in Ihrer Ausführung, sind jedoch in Ihrer Funktionsweise gleich. Wird der Swimmingpool mehrmals täglich benutzt, sollte die Filterpumpe 2-3 mal am Tag aktiviert werden. Es spricht wiederum auch nichts dagegen, diese automatische Poolreinigung nur des Nachts laufen zu lassen. Wichtiger Hinweis! Während die Pumpe ihre Arbeit verrichtet, sollte sich aus Sicherheitsgründen keine Person im Pool aufhalten. Nach diesem Vorgang ist das Poolwasser von Fremdkörpern gereinigt, jedoch noch nicht chemisch aufbereitet.
In öffentlichen Schwimmbädern wird dem Wasser Chlor hinzugefügt. Dies sollte auch beim Betrieb von privaten Swimmingpools angewendet werden. Hierfür gibt es eigenst Chlordosierschwimmer in welche Chlortabletten eingesetzt werden. Diese Schwimmer treiben auf der Wasseroberfläche und geben in regelmäßigen Abständen Chlor an das Badewasser ab. Die Chlordosierschwimmer und Chlortabletten sind vom Preis her leicht erschwinglich und überall erhältlich. Die Hauptaufgabe von Chlor ist die Abtötung der meisten schädlichen Bakterien, welche sich im Wasser befinden. Zusätzlich verhindert es eine Verfärbung des Wassers (ins Trübe), wodurch es seine natürliche bläuliche Farbe beibehält.
Mit der Filterung und Chlorung des Wassers alleine ist es jedoch noch nicht vollkommen getan, denn es muss auch regelmäßig darauf geachtet werden, den Swimmingpool manuell von Verunreinigungen zu befreien. Hierfür gibt es spezielle Reinigungssets, welche Ihnen die Arbeit erleichtern. Spezielle Teleskopstangen mit Auffangnetzen, Wasserstaubsauger (Betrieb mittels Unterdruck) für den Poolboden, Bürsten und Netze für das Auffangen von Verunreinigungen und vieles mehr. Diese Utensilien sind in der Shopkategorie Poolzubehör erhältlich und werden Ihnen unweigerlich dabei helfen den Pool sauber zu halten.
Um zu verhindern, dass bei Nichtbenutzung des Swimmingpools Blätter, kleine Äste und der gleichen ins Poolwasser gelangen, empfiehlt es sich eine Poolabdeckung zu verwenden. Diese sind in den verschiedenen Formen der jeweiligen Schwimmbecken in unserem Web-Shop ebenfalls erhältlich.