Erinnern Sie sich noch an das Gefühl der Freiheit, als Sie als Kind auf einem Trampolin gehüpft sind? Dieses Gefühl ist längst nicht mehr nur etwas für Kinder. Was als Kinderspaß begann, hat sich zu einem populären Fitnesstrend entwickelt. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Trampolin springen wissen müssen, und entdecken alle Vorteile, die dieser Freizeitsport mit sich bringt.
Was bringt Trampolin springen?
Trampoline bieten eine tolle Freizeitbeschäftigung für Kinder, aber nicht nur. Wie effektiv ist Trampolin springen für Erwachsene? Es garantiert zahlreiche positive Effekte für Ihre Gesundheit, Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr.
1. Trampolin-Training für den ganzen Körper
Anders als bei isolierten Übungen in Fitnessstudios werden beim Springen auf dem Trampolin rund 400 verschiedene Muskeln im Körper gleichzeitig aktiviert – ohne dass Sie es bewusst merken. Die Beinmuskulatur – vor allem Waden, Oberschenkel und Gesäß – liefert bei solchen Workouts die Sprungkraft. Zudem sorgt die instabile Sprungfläche (Sprungmatte) dafür, dass der Körper ständig ausbalanciert werden muss. Dadurch wird die Tiefenmuskulatur (Core) ständig beansprucht und stabilisiert den Körper. Auch Arme und Schultern werden aktiv, z.B. bei verschiedenen Übungen auf dem Trampolin wie "Jumping Jack" oder "Pike Jump".
TIPP: Kombinieren Sie Sprungelemente wie Saltos auf dem Gartentrampolin mit Kraftübungen wie Squats oder Lunges auf dem Mini-Trampolin – das steigert den Trainingseffekt erheblich.
2. Gelenkschonendes Cardio Workout
Ein unschlagbarer Vorteil des Trampolinspringens ist die Kombination aus sanfter Belastung und Gelenkschonung. Während klassische Ausdauersportarten wie Joggen oder Aerobic den Bewegungsapparat stark beanspruchen, wirkt das Sprungtuch des Trampolins als natürlicher Stoßdämpfer. So bleibt die Belastung für Knie, Hüfte und Rücken minimal, während das Herz-Kreislauf-System intensiv angesprochen wird.
TIPP: Intervall-Workouts mit abwechselnden Sprungsequenzen (hohe Intensität) und Erholungsphasen (leichte Sprünge) steigern den Kalorienverbrauch und verbessern nachhaltig die Ausdauer.
3. Balance, Koordination & Beweglichkeit
Der ständige Wechsel zwischen An- und Entspannung auf dem Trampolin lässt nicht nur die Muskeln kräftiger werden, sondern schult auch die Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn. Da der Körper bei jedem Sprung seine Position in der Luft neu ausbalancieren muss, werden die neuronalen Verbindungen zwischen Gehirn und Muskulatur intensiv gestärkt. Übungen wie Single-Leg Bounce (Hüpfen auf einem Bein) oder Twist Jump (Drehung des Unterkörpers während des Sprungs) fördern das Körperbewusstsein und verbessern die Koordination. Zudem kann regelmäßiges Hüpfen die Reaktionsfähigkeit steigern. Dies ist im Alltag ein echter Vorteil, um z.B. schneller auf Stolperfallen zu reagieren.
4. Mentale Gesundheit – Stress abbauen & Glückshormone freisetzen
Trampolinspringen wirkt nicht nur auf den Körper, sondern auch auf den Geist stimulierend. Die Kombination aus Bewegung, Balancieren und dem Gefühl der Schwerelosigkeit sorgt für einen regelrechten Endorphin-Boost. Gleichzeitig wird der Spiegel des Stresshormons Cortisol reduziert. Das Training auf dem Trampolin ist also ideal, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen.
GUT ZU WISSEN: Bereits nach 10 Minuten Springen auf einem Trampolin schüttet der Körper vermehrt Glückshormone aus – vergleichbar mit dem Effekt eines langen Spaziergangs in der Natur.
TIPP: Nutzen Sie das Trampolin auch für meditative Bewegungen: Langsame, kontrollierte Sprünge in Verbindung mit tiefer Atmung können helfen, Stress abzubauen und den Kopf frei zu bekommen.
5. Knochenstärkung & Osteoporoseprävention
Trampolinspringen ist eine hervorragende Methode, um die Knochendichte zu erhalten oder sogar zu erhöhen. Die leichte, aber regelmäßige Stoßbelastung beim Landen regt den Knochenstoffwechsel an und kann helfen, Krankheiten wie Osteoporose vorzubeugen.
TIPP: Integrieren Sie gezielte Sprungübungen wie Power Bounces (kräftige, tiefe Sprünge) für eine maximale Stimulation der Knochen.
Wie viele Kalorien verbrennt man beim Trampolinspringen?
Das Trampolin-Training ist ein echter Kalorienkiller und garantiert jede Menge Spaß. Je nach Körpergewicht, Intensität und Trainingsdauer können Erwachsene in 30 Minuten zwischen 250 und 500 Kalorien verbrennen. Ein moderates Training mit Grundsprüngen wie Basic Bounce oder Jumping Jack verbrennt etwa 250-300 Kalorien, während ein intensives Intervalltraining mit Übungen wie schnellen Knee Lifts die Verbrennung auf über 500 Kalorien steigern kann – vergleichbar mit einer Joggingrunde, aber wesentlich schonender für die Gelenke. Dabei sorgt die ständige Aktivierung der Tiefenmuskulatur für einen zusätzlichen Nachbrenneffekt, der den Stoffwechsel auch nach dem Training ankurbelt. Zusammenfassend: Kann man beim Trampolin springen abnehmen? Auf jeden Fall!
Wie gesund ist Trampolin springen?
Sie fragen sich vielleicht: "Ist Trampolin springen gesund?" Regelmäßiges Springen auf dem Trampolin outdoor ist eine echte Wunderwaffe für die Gesundheit – es trainiert den ganzen Körper und fühlt sich kaum wie Sportart an. Schon 15 Minuten Trampolinspringen verbessern die Ausdauer, stärken Herz und Lunge und aktivieren gleichzeitig viele Muskelgruppen, von den Beinen bis zur Rumpfmuskulatur. Das Trampolinturnen regt zudem den Lymphfluss stark an – es wirkt wie ein natürliches Detox-Programm, das den Körper bei der Entgiftung unterstützt. Außerdem schüttet das Gehirn beim Springen jede Menge Endorphine aus, die Stress abbauen und für echte Glücksgefühle sorgen.
Trampolin springen: Schwangerschaft als Kontraindikation
Jumping Fitness während der Schwangerschaft wird aus medizinischer Sicht nicht empfohlen, da die Stoßbelastungen und abrupten Bewegungen den Beckenboden, die Bänder und Gelenke übermäßig belasten können. Vor allem im zweiten und dritten Trimester steigt das Risiko von Stürzen und Fehlbelastungen, die für Mutter und Kind gefährlich werden können. Selbst sanftes Trampolin springen (Übungen wie der sogenannte Health Bounce) können den ohnehin schon stark beanspruchten Beckenboden zusätzlich schwächen. Stattdessen eignen sich für Schwangere gelenkschonende Alternativen wie Schwimmen, Schwangerschaftsyoga oder sanfte Spaziergänge, die den Kreislauf anregen und gleichzeitig den Körper entlasten.
Ab wann dürfen Kinder Trampolin springen?
Sie stellen sich die Frage: "Ab wann ist Trampolinspringen für Kinder sicher?" Kinder können ab einem Alter von ca. 3 Jahren unter Aufsicht auf einem speziellen Kindertrampolin mit Haltegriffen und geringerer Sprungkraft erste Erfahrungen sammeln. Für größere Outdoor-Trampoline (wie z.B. Gartentrampolin - 12ft - 366 cm mit Innennetz oder Gartentrampolin 10ft - 305 cm mit Außennetz aus unserem Angebot) empfehlen Experten ein Mindestalter von 6 Jahren, da Kinder ab diesem Alter in der Regel über die nötige Koordination und Körperspannung verfügen. Wichtig ist immer die Verwendung eines Sicherheitsnetzes und die Einhaltung der Regel, dass immer nur ein Kind gleichzeitig springt, um Verletzungen zu vermeiden.
Lesen Sie auch:
- Top-Sicherheitstipps für das Springen auf Trampolinen
- Trampolin mit oder ohne Netz? Die Vor- und Nachteile im Vergleich
Trampolin als Trainingsgerät kann Wunder bewirken
Das Trampolin für Garten als Trainingsgerät ist ein wahrer Alleskönner. Dieses Sprunggerät vereint effizientes Ganzkörpertraining, Gelenkschonung und puren Spaß. Durch federnde Bewegungsabläufe werden die Muskeln gestärkt, der Stoffwechsel angeregt und das Herz-Kreislauf-System gefordert, während gleichzeitig Glückshormone den Alltagsstress vergessen lassen. Ob für mehr Ausdauer, bessere Kraft, als Hilfe beim Abnehmen oder einfach nur für gute Laune – diese Trendsportart bringt den Körper auf sanfte Weise in Bestform. Werfen Sie einen Blick auf unseren Trampolin-Test und machen Sie dieses Gerät zu Ihrem besten Freund auf dem Weg zu einem gesünderen Ich.
Autor: Joanna Nalepa