Top-Sicherheitstipps für das Springen auf Trampolinen

Top-Sicherheitstipps für das Springen auf Trampolinen

Es ist allgemein bekannt, dass Kinder besonders viel Spaß beim Spielen auf Trampoline haben. Damit dieser ungetrübte Spaß nicht mit Verletzungen ein böses Ende nimmt, möchten wir mit Ihnen die allgemeinen Nutzungsbedingungen für Gartentrampoline wie folgt genauer betrachten.

Beim Aufbau eines Gartentrampolins ist es unbedingt erforderlich, sich zwingend an die Aufbauanleitung zu halten. Da in den meisten Fällen das Trampolin im Winter abgebaut und im Frühling wiederaufgebaut wird, bewahren Sie die Aufbauanleitung sorgfältig auf.

Jedes Sportgerät bringt bei unsachgemäßer Benutzung ein Verletzungsrisiko mit sich. Deshalb möchten wir Ihnen nun die vom Hersteller angegebenen Nutzungsbedingungen näher erläutern.

Trampoline - Aufbau

Benutzerregeln

Trampolinspringen ist nicht nur ein Riesenspaß, sondern auch eine großartige Möglichkeit, fit zu bleiben. Damit das Vergnügen jedoch nicht in Verletzungen endet, ist es wichtig, sich an bestimmte Benutzerregeln zu halten. Hier sind einige wichtige Richtlinien:

Aufsicht und Anzahl der Nutzer

  • Lassen Sie Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt auf dem Trampolin springen. Die Aufsichtspflicht eines Erwachsenen ist immer erforderlich.
  • Es sollte sich immer nur eine Person auf dem Trampolin aufhalten. Wenn mehrere Kinder gleichzeitig springen, kann es zu schweren Zusammenstößen kommen.


Sichere Sprungtechnik


  • Werfen Sie sich beim Springen nicht auf den Bauch, Rücken, Kopf oder Nacken.
  • Springen Sie immer in der Mitte der Sprungfläche, nicht am Rand.
  • Saltos, Purzelbäume oder ähnliche Kunststücke sind verboten.


Standort und Umgebung des Trampolins


  • Achten Sie auf die Positionierung des Trampolins: Im Umkreis von mindestens 2 Metern sollte ein Freiraum vorhanden sein. Keine Wände, Zäune oder ähnliche Hindernisse in der Nähe!
  • Unter, auf oder um das Trampolin herum dürfen sich keinerlei Gegenstände befinden. Stellen Sie es weit entfernt von Bäumen oder Sträuchern auf.
  • Vor der Benutzung sollten Sie sicherstellen, dass sich unter dem Trampolin keine Gegenstände, Menschen oder Tiere aufhalten.


Wartung und Sicherheit


  • Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf seine einwandfreie Funktion. Falls Mängel auftreten, lassen Sie diese reparieren, bevor Sie das Trampolin nutzen.
  • Springen Sie nicht direkt von der Sprungfläche auf den Boden, sondern steigen Sie langsam ab.
  • Nutzen Sie keine Gegenstände, um von ihnen auf das Trampolin zu springen.


Kleidung und Gegenstände


  • Springen Sie nur mit Socken, nackten Füßen oder speziellem Schuhwerk (ohne scharfkantige Sohlen und Teile), um die Sprungfläche zu schützen.
  • Scharfe Werkzeuge, Spielsachen oder andere Gegenstände dürfen nicht mit auf das Trampolin genommen werden.
  • Nehmen Sie vor der Nutzung Uhren und Schmuck ab, um Verletzungen zu vermeiden.


Wetterbedingungen


  • Nutzen Sie das Trampolin nur bei trockenem Wetter.
  • Decken Sie das Trampolin nach der Benutzung ab, um es vor Witterungsschäden zu schützen.
  • Bei starkem Sturm sollte das Trampolin abgebaut und an einem sicheren Ort verstaut werden.


Sicherheit des Sicherheitsnetzes


  • Werfen Sie sich nicht absichtlich gegen das Sicherheitsnetz. Es dient dazu, Sie aufzufangen, falls ein Sprung misslingt. Ein absichtlicher Aufprall kann es jedoch beschädigen oder das Trampolin umkippen lassen.
  • Verschließen Sie das Sicherheitsnetz nach der Nutzung mit dem Reißverschluss, damit keine unbefugten Personen das Trampolin betreten.


Gesundheitsaspekte


  • Schwangere, Personen mit hohem Blutdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten auf das Trampolinspringen verzichten.
  • Falls Sie unsicher sind, ob Sie oder Ihr Kind das Trampolin gesundheitlich bedenkenlos nutzen können, konsultieren Sie bitte einen Arzt.


Zusätzliche Hinweise


  • Kinder unter 3 Jahren dürfen das Trampolin nicht benutzen.
  • Falls das Trampolin an einen anderen Standplatz bewegt werden soll, tun Sie dies niemals alleine. Mindestens zwei Personen sollten das Trampolin tragen, und es dürfen sich keine Gegenstände im Inneren befinden.


Trampolinspringen kann eine vergnügliche Aktivität für die ganze Familie sein. Halten Sie sich an diese Benutzerregeln, um nicht nur Spaß, sondern auch Sicherheit zu gewährleisten.

Kinder springen auf dem Trampolin von Hop-Sport

Wie bremst man Sprünge auf dem Trampolin ab?

Damit es Ihnen nicht passiert beim Springen das Gleichgewicht zu verlieren und unkontrolliert herumzuspringen, möchten wir Ihnen einen Tipp geben. Es gibt eine Technik der Sprungdämpfung, mit der Sie Ihr Gleichgewicht ganz schnell wieder herstellen können.

Hierfür springen Sie ganz normal in die Luft und beugen vor der Landung Ihre Knie. Dadurch wird von Ihren Knien die Rückfederungskraft der Landung absorbiert und dem Sprung die Kraft genommen, sodass Sie zum Stehen kommen.

Wenn allen Anweisungen des Herstellers Beachtung geschenkt wird und diese auch eingehalten werden, steht einem sorglosem und verletzungsfreien springen auf Ihrem Trampolin nichts mehr im Wege. 

Wenn Ihnen nun der Gedanke, der Anschaffung eines neuen Trampolins nicht mehr aus dem Kopf geht, dann schauen Sie in unserem Online-Shop rein und überzeugen Sie sich von unserem reichhaltigen Angebot. Wir wünschen Ihnen im Vorhinein jetzt schon viel Spaß beim Springen. Sie werden sehen, es wird für Sie das reinste Vergnügen werden und Ihre Kinder werden erst recht begeistert sein.

Lesen Sie auch:

Autor: Dominika Siwik