Yogamatte Test 2025: die besten Yogamatten von Hop-Sport im Vergleich

Yogamatte Test 2025: die besten Yogamatten von Hop-Sport im Vergleich

Der Markt für Fitnesszubehör bietet eine große Auswahl an Gymnastikmatten. Doch die Entscheidung für die richtige Yogamatte beeinflusst Ihren Trainingskomfort und Ihre Sicherheit bei der Yogapraxis maßgeblich. Ganz gleich, ob Sie sanftes Yin Yoga, kraftvolles Vinyasa oder ein intensives HIIT-Workout bevorzugen: Ihre Matte sollte rutschfest, langlebig und frei von Schadstoffen sein. Aus diesem Grunde haben wir unsere Matten für Sie getestet. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Yogamatten-Test dabei hilft, das Modell zu finden, das zu Ihrem Trainingsstil, Ihrem Budget und Ihren individuellen Ansprüchen passt.

Worauf sollte man beim Kauf einer Yogamatte achten?

Um Freude an Ihrer Yogamatte zu haben und Ihre Praxis optimal zu unterstützen, sollten Sie beim Kauf auf folgende Aspekte achten:

1. Material:

  • Naturkautschuk: hoher Grip, nachhaltiger, aber schwerer
  • TPE: leicht, elastisch, meist PVC frei
  •  Kork: antibakteriell, griffig, angenehm bei schweißtreibendem Training

2. Dicke & Dämpfung 

  • 3-4 mm: gute Stabilität für Balance-Übungen
  • 5-6 mm: mehr Komfort bei knienden oder liegenden Yoga-Positionen
  • 8 mm und mehr: besonders gelenkschonend, aber weniger stabil bei Standhaltungen

wasserdichte Yogamatte von Hop-Sport

3. Rutschfestigkeit (Grip)

Wichtig für sicheren Halt bei Asanas, besonders bei schweißtreibendem Yoga. Achten Sie daher auf eine gute Oberflächenstruktur und Materialqualität

4. Maße & Gewicht

  • Standard: 180 × 60 cm
  • Bei Hop-Sport: 183 cm x 61 cm
  • Für größere Personen: 183-200 cm Länge

Leichte Matten sind ideal für unterwegs und gut zu transportieren.

5. Pflege & Langlebigkeit

Alle Hop-Sport Matten sind langlebig und lassen sich leicht reinigen

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Für wen eignet sich Yoga?

Was ist die beste Yogamatte? Hop-Sport Matten im Test

Die perfekte Yogamatte vereint rutschfesten Halt, optimale Dämpfung und hohe Materialqualität. Sie sollte die ideale Unterlage für Ihre Yoga-Übungen sein. Doch welche Matte erfüllt diese Kriterien am besten? Lesen Sie weiter und finden Sie Ihren Favoriten!

Gymnastikmatte HS-P005GM 0,5 cm 

Diese hochwertige Yogamatte (Gymnastikmatte) ist unser Bestseller und bietet maximale Bodenhaftung und ausreichend Platz für verschiedene Übungen. Sie ist auch ideal für Pilates, Krafttraining oder Aerobic. Die angebrachten Ausrichtungslinien helfen Ihnen bei der richtigen Ausführung der Asanas.

Yogamatte HS-P005GM 0,5 cm von Hop-Sport im Test

  • Verfügbare Farben: Schwarz, Rosa, Dunkelblau
  • Material: Kautschuk + PU
  • Dicke: 0,5 cm
  • Gewicht: 3,18 kg
  • Abmessungen: 183 cm x 68 cm
  • Ausstattung: praktischer Tragegurt
  • Besonderheiten: Anti-Rutsch-Oberfläche, elastisch, geruchsneutral, bietet gute Stabilität und Dämpfung, auch für Allergiker gut geeignet

Yoga- und Gymnastikmatten von Hop-Sport bieten zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bestimmen Sie Ihre Bedürfnisse an Eigenschaften einer Yogamatte und wählen Sie das passende Modell.

Yogamatte TPE 0,8 cm mit Ösen

Diese dünne Matte bietet maximale Sicherheit, Stabilität und Komfort bei der Ausführung verschiedener Yoga-Stellungen. Dank ihres geringen Gewichts können Sie sie überallhin mitnehmen. Zudem passt sie gut in eine Trainingstasche.

  • Verfügbare Farben: Schwarz, Grau, Orange/Rot, Blau/Hellblau, Schwarz/Rot
  • Material: TPE (Thermoplastische Elastomere)
  • Dicke: 0,8 cm
  • Gewicht: 1,2 kg
  • Abmessungen: 183 cm x 61 cm
  • Ausstattung: Ösen zum Aufhängen, Tragegurt
  • Besonderheiten: lässt sich leicht zusammenrollen, formstabil, rutschfest, leicht zu reinigen, dämpft angenehm, wasserabweisend (nimmt weder Schweiß noch Wasser auf), schnelltrocknend

Yogamatte TPE 0,8 cm mit Ösen von Hop-Sport im Test

Yogamatte TPE 0,6 cm

Diese sehr dünne Matte ist rutschfest und punktet mit ordnungsgemäßer Stoßdämpfung und Isolierung vom Boden. Zudem ist sie äußerst pflegeleicht und lässt sich bequem überallhin transportieren. Sie bietet viele Einsatzmöglichkeiten von Yoga über Fitness bis hin zu Pilates und Rehabilitation.

Yogamatte TPE 0,6 cm von Hop-Sport im Test

  • Verfügbare Farben: Schwarz, Grau, Orange/Rot, Gelb/Grau, Blau/Hellblau, Rot, Schwarz/Dunkelrot, Blau, Dunkelgrau
  • Material: TPE Schaum
  • Dicke: 0,6 cm
  • Gewicht: 0,95 kg
  • Abmessungen: 183 cm x 61 cm
  • Ausstattung: Tragegurt (lässt sich problemlos zu jeder Yoga-Session mitnehmen)
  • Besonderheiten: gute Dämpfung, leicht und handlich, rutschfest, wasserabweisend und schnelltrocknend, einfaches Ein- und Ausrollen, sehr gute Formstabilität

Fazit: Wählen Sie die beste Yogamatte und praktizieren Sie Yoga bequem

Wählen Sie eine Yogamatte, die zu Ihren körperlichen Bedürfnissen und Ihrem ästhetischen Anspruch passt. Achten Sie dabei auf rutschhemmende Eigenschaften, ausreichende Dämpfung und die Verwendung hochwertiger, schadstofffreier Materialien. Eine gut gewählte Matte unterstützt Sie bei allen Asanas und steigert den Komfort sowie die Sicherheit Ihrer Praxis. So können Sie Yoga jederzeit mit voller Konzentration, Stabilität und Freude ausüben.

Yogamatten im Test – häufig gestellte Fragen und Antworten

Unten finden Sie die häufigsten Fragen rund um Yogamatten. So erhalten Sie schnell alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um die für Sie passende Matte auszuwählen.

1. Ist eine dicke oder dünne Yogamatte besser?

Sowohl dicke als auch dünne Yogamatten haben ihre Vor- und Nachteile. Dünne Matten (3-4 mm) bieten mehr Stabilität bei Yoga-Balanceübungen, während dickere Matten (6-8 mm) die Gelenke besser schonen und bei knienden oder liegenden Übungen für mehr Komfort sorgen.

2. Wie viel kostet eine gute Yogamatte?

Je nach Material und Ausstattung müssen Sie für eine qualitativ hochwertige Yogamatte zwischen 25 und 90 Euro investieren. Bei Hop-Sport finden Sie Yogamatten im Preisbereich zwischen 20 und 35 Euro, die sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen.

3. Wie wichtig ist die Rutschfestigkeit bei Yogamatten?

Sehr wichtig – besonders bei dynamischen Yogaarten wie Vinyasa oder Ashtanga. Eine rutschfeste Oberfläche sorgt für sicheren Halt und beugt Verletzungen vor.

4. Wie reinigt man eine Yogamatte richtig?

Am besten eignet sich ein mildes Reinigungsmittel oder ein spezielles Spray für Yoga-Matten in Kombination mit einem weichen Tuch. Um das Material nicht zu beschädigen, sollten Sie die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel vermeiden.

5. Welche Yogamatte eignet sich für Anfänger?

Für Einsteiger empfiehlt sich eine 5-6 mm dicke Matte aus TPE oder Naturkautschuk. Sie bietet eine gute Balance aus Komfort, Dämpfung und Stabilität.

Autor: Joanna Nalepa