Joggen oder Training am Crosstrainer – was ist effektiver?

Joggen oder Training am Crosstrainer – was ist effektiver?

Sind Sie auf der Suche nach dem effektivsten Weg, um Ihre Fitnessziele zu erreichen? Dann stehen Sie vielleicht vor der Wahl zwischen Laufbändern und Crosstrainern. Beide Geräte sind sehr beliebt und bieten verschiedene Vorteile, doch welches Training bringt Sie wirklich weiter? Entdecken Sie, worin sich Laufbänder und Crosstrainer unterscheiden und wie Sie das optimale Training für Ihre Bedürfnisse finden. Starten Sie jetzt durch und finden Sie heraus, welches Fitnessgerät am besten zu Ihnen passt!

Welche Muskelgruppen trainiert das Laufband im Vergleich zum Crosstrainer?

Beim Training auf dem Laufband liegt der Fokus vor allem auf der Muskulatur der unteren Körperhälfte, insbesondere Oberschenkel (Quadrizeps und Beinbeuger), Waden, Fußmuskeln und Gesäß. Bauch- und Rückenmuskulatur stabilisieren dabei die Körperhaltung. 

Der Crosstrainer hingegen bietet ein umfassendes Ganzkörpertraining. Neben Beinen und Gesäß werden durch die beweglichen Armstangen auch Arme (Bizeps, Trizeps), Schultern, Brust und Rücken intensiv beansprucht. 

Die Rumpf- und Bauchmuskulatur profitiert zudem von der gleichmäßigen, elliptischen Bewegung, die die Muskelarbeit ausgewogen auf Ober- und Unterkörper verteilt und somit deutlich mehr Muskelgruppen anspricht als das Laufbandtraining.

Lesen Sie auch: Auf leeren Magen joggen - sinnvoll oder riskant?

Frau nutzt Hop-Sport Crosstrainer für effektives Ganzkörpertraining zu Hause

Gelenkschonung: Joggen oder Crosstrainer?

Das Joggen auf dem Laufband führt durch die wiederkehrenden Aufprallbelastungen bei jedem Schritt zu einer höheren Beanspruchung der Gelenke, speziell von Knie- und Sprunggelenken. Diese Stoßbelastungen können vor allem bei erhöhtem Körpergewicht, bestehenden Gelenkbeschwerden oder empfindlicher Gelenkstruktur zu Überlastungen und Schmerzen führen. Auch wenn moderne Laufbänder oftmals mit Dämpfungssystemen ausgestattet sind, bleibt die mechanische Belastung nicht gänzlich aus.

Demgegenüber zeichnet sich das Training am Crosstrainer durch eine deutlich gelenkschonende Bewegungsführung aus. Die elliptische Bewegung ermöglicht einen permanenten Bodenkontakt der Füße auf den Pedalen und vermeidet somit Stoßimpulse. Diese gleichmäßige und fließende Bewegung schont Knie-, Hüft- und Sprunggelenke erheblich und macht den Crosstrainer zu einer idealen Wahl für Personen mit Gelenkproblemen, Übergewicht oder für Einsteiger, die eine belastungsarme Trainingsform bevorzugen.

Lesen Sie auch: Ist ein Crosstrainer gut bei Kniearthrose?

Training auf dem Crosstrainer oder Joggen – was verbrennt mehr Kalorien?

Egal, ob Ihr Ziel Gewichtsreduktion oder eine bessere Ausdauer ist, spielt der Kalorienverbrauch beim Workout eine wichtige Rolle. Sowohl das Training auf dem Crosstrainer als auch das Laufen zählen zu den wirkungsvollsten Methoden, um effektiv Kalorien zu verbrennen und Ihre Fitnessziele nachhaltig zu erreichen.

Mann joggt auf Hop-Sport Laufband für Ausdauertraining im Homegym

  • Jogging auf dem Laufband verbrennt in der Regel mehr Kalorien pro Stunde, insbesondere bei höherer Geschwindigkeit und Intensität. Eine Person mit rund 70 kg verbraucht beim lockeren Lauf etwa 520 bis 600 Kalorien pro Stunde. Steigt das Tempo, kann der Verbrauch auf 700 bis 900 Kalorien ansteigen.
  • Das Workout auf dem Crosstrainer verbrennt meist zwischen 500 und 700 Kalorien pro Stunde, je nach Widerstand, Trainingsintensität und dem aktiven Einsatz der Arme. Bei intensivem Intervalltraining sind auch Werte vergleichbar mit denen des Joggens möglich.

Der wichtigste Faktor für den Kalorienverbrauch ist die Herzfrequenz und die Trainingsintensität. Je höher Tempo und Anstrengung auf dem Laufband oder Crosstrainer, desto größer der Energieverbrauch.

Lesen Sie auch: Crosstrainer Kalorienverbrauch optimieren: Ihr Fitness-Erfolg beginnt hier

Für wen eignet sich das Laufband, für wen der Crosstrainer?

Wenn Sie Ihre Ausdauer gezielt steigern oder sich gezielt auf Laufwettkämpfe vorbereiten möchten, stellt das Laufband eine hervorragende Trainingsmöglichkeit dar. Es richtet sich vornehmlich an erfahrene Sportler und Läufer, die Wert auf ein intensives und laufartspezifisches Training legen.

Demgegenüber ist der Crosstrainer besonders gut geeignet für Einsteiger, Personen mit Übergewicht sowie Menschen, die ihre Gelenke schonen müssen oder möchten. Durch den elliptischen Bewegungsablauf werden stoßartige Belastungen vermieden, wodurch ein gelenkschonendes, effektives Ganzkörpertraining ermöglicht wird. Insbesondere auch für Wiedereinsteiger nach Verletzungen stellt der Crosstrainer eine ausgezeichnete Option dar, um sicher und schonend die Fitness wieder aufzubauen.

Zusammenfassend:

  • Das Laufband ist optimal für Läufer, Ausdauerfans und gesunde Sportler, die ihre Lauftechnik und Leistungsfähigkeit verbessern wollen.
  • Der Crosstrainer ist die gelenkschonende Alternative für vielseitiges Training, geeignet für Einsteiger, Übergewichtige und Personen mit Gelenkproblemen.

Egal für welches Gerät Sie sich entscheiden, eine regelmäßige und motivierende Trainingsroutine ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg.

Lesen Sie auch: Crosstrainer: Was wird trainiert? Trainingseffekte

FAQ: Laufband oder Crosstrainer – häufige Fragen und Antworten

Bevor Sie sich für ein Laufband oder einen Crosstrainer entscheiden, tauchen häufig eine Reihe wichtiger Fragen auf. Diese sorgen dafür, dass Sie Ihre Wahl noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen können. 

Welches Gerät ist besser für den Einstieg ins Ausdauertraining geeignet?

Für Einsteiger empfiehlt sich meistens der Crosstrainer, da er durch die elliptische Bewegung die Gelenke schont, ein ganzheitliches Training ermöglicht und das Verletzungsrisiko minimiert. Dies ist besonders vorteilhaft bei Übergewicht oder vorhandenen Gelenkbeschwerden.

Kann ich mit dem Laufband oder dem Crosstrainer schneller abnehmen?

Beide Geräte eignen sich sehr gut für die Gewichtsreduktion. Das Laufband verbrennt tendenziell bei hoher Intensität etwas mehr Kalorien, während der Crosstrainer durch die Aktivierung vieler Muskelgruppen ebenfalls einen hohen Energieverbrauch bietet. Entscheidend sind Ihre Trainingsstärke und die Regelmäßigkeit des Trainings.

Mann trainiert auf Hop-Sport Crosstrainer für Ausdauer und Fitness

Welche Trainingsart ist besser für Personen mit Rücken- oder Knieproblemen?

Der Crosstrainer gilt als besonders schonend für Rücken, Knie und Sprunggelenke, da keine Stoßbelastungen auftreten. Beim Laufbandtraining empfiehlt sich hingegen Vorsicht, insbesondere bei bestehenden Beschwerden – achten Sie auf hochwertige Laufschuhe und eine gute Dämpfung.

Wie oft sollte ich Laufband oder Crosstrainer pro Woche nutzen?

Ein gesundes, effektives Training kann mit 2 bis 4 Einheiten pro Woche auf beiden Geräten erreicht werden. Wichtig ist dabei, Belastung und Regeneration zu kombinieren und das Trainingspensum individuell zu steigern.

Was fördert die Motivation beim Workout zuhause?

Viele moderne Geräte haben Trainingsprogramme, Entertainment-Funktionen und App-Integration. Musik hören, Videos schauen oder Ihr Training online dokumentieren – all das kann helfen, Motivation und Spaß zu steigern.

Welche Rolle spielt mein Trainingsziel bei der Gerätewahl?

Sind Sie Läufer oder möchten gezielt Ihre Lauftechnik und Ausdauer verbessern, ist das Laufband optimal. Wenn Sie Wert auf Vielseitigkeit, Ganzkörpertraining und Gelenkschonung legen, ist der Crosstrainer vorzuziehen.

Autor: Marianna Bachanek