Laufbänder

Sortieren: Standard
Hop-Sport Laufband HS-1500LB Vista
Elektrisches LaufbandHS-1500LB Vistamit Massagegerät
(4)
527,89 € inkl. MwSt.
zuletzt niedrigster Preis 599,88 €
Du sparst 12%
Elektrisches Laufband HS-3200LB Estima
Elektrisches LaufbandHS-3200LB EstimaZusammenklappbar
(5)
818,89 € inkl. MwSt.
zuletzt niedrigster Preis 909,88 €
Du sparst 10%
Hop-Sport Laufband HS-4000LB Ultima
Elektrisches LaufbandHS-4000LB UltimaZusammenklappbar
(4)
947,49 € inkl. MwSt.
zuletzt niedrigster Preis 1.029,88 €
Du sparst 8%
Hop-Sport Laufband HS-4500LB Ultima Pro
Elektrisches LaufbandHS-4500LB Ultima ProZusammenklappbar
(4)
1.079,90 € inkl. MwSt.
zuletzt niedrigster Preis 1.349,88 €
Du sparst 20%

Was ist ein Laufband?

Laufen ist die natürlichste Sportart, denn Laufen kann grundsätzlich jeder. Kein Wunder, dass Joggen oder Walken zu den beliebtesten Sportarten gehört – und Laufbänder zu den am heißesten begehrten Sportgeräten im Fitness-Studio. Doch was ist ein Laufband eigentlich?

Moderne Laufbänder haben eine bewegliche Lauffläche, deren Geschwindigkeit Sie individuell über das Menü am Gerätecomputer einstellen können. Bei hochinnovativen Geräten, wie Sie sie auch in unserem Sortiment finden, können Sie die Trainingsprogramme auch über eine App steuern.

Ein Laufband verfügt auch über Haltegriffe, die beim Laufen normalerweise nicht genutzt werden, aber der Sicherheit dienen, falls Sie einmal stolpern oder das Gleichgewicht verlieren sollten: Sie können sich daran festhalten und am Computer, der meist zwischen den Haltegriffen befestigt ist, das Gerät ausschalten oder die Geschwindigkeit drosseln.

Für wen sind Laufbänder geeignet?

Ein Laufband ist grundsätzlich für jeden geeignet, der sportlich und fit bleiben möchte, sein Herz-Kreislauf-System stärken will, seine Leistung beim Laufen steigern muss oder eine Schlechtwetter-Alternative für sein regelmäßiges Training benötigt. Laufbänder sind in jedem Fitness-Studio zu finden – doch hier müssen Sie natürlich einen monatlichen Beitrag bezahlen, um diese nutzen zu können. Ein Laufband für zu Hause ist deshalb eine gute Alternative für alle, die nur das Laufen trainieren wollen.

Sie fragen sich mit Sicherheit, warum man in den eigenen vier Wänden ein Laufband benötigt, wenn man einfach rausgehen kann. Dafür gibt es viele Gründe: Manche Sportler trainieren nicht gerne bei schlechtem Wetter und haben mit einem Laufband zu Hause eine tolle Lösung für den Winter oder Regentage. Andere wohnen in einer Gegend, die fürs Laufen nicht gut geeignet ist, oder wollen auch mal nachts trainieren, was unter Umständen, vor allem bei Frauen nicht ungefährlich sein kann. Und dann gibt es diejenigen, die beim Lauftraining Ablenkung wünschen – das Training auf dem Laufband macht beim Gucken der Lieblingsserie im Fernsehen oft viel mehr Freude und man merkt man gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht.

Welche Arten von Laufbändern gibt es?

Es gibt mehrere Kategorien von Laufbändern – ein Vergleich vor dem Kauf lohnt sich, nicht nur wegen des Preises, sondern auch wegen der Ausstattung der verschiedenen Artikel.

Die einfachste Laufband-Art ist ein Band, das nicht elektrisch, sondern rein mit Muskelkraft angetrieben wird. Dieses Produkt ist nur noch selten zu finden, denn die meisten Sportler wollen ein Laufband kaufen, das über die Annehmlichkeiten eines elektrischen Antriebs mit vielen Einstellungen verfügt.

Der Aufbau von Laufbändern ist, wie oben beschrieben, bei allen Modellen sehr ähnlich. Unterschiede gibt es bei der Größe des Laufbands und beim Motor:

Laufband-Größe: Hier sprechen wir vor allem von der Lauffläche – die Faustregel lautet, je größer, desto angenehmer im Training. Doch auch die kleinsten Ausführungen bieten genügend Platz für Ihr Training. Nicht jeder hat schließlich Platz für das größte erhältliche Laufband.

Motorleistung: Die Leistung des Motors ist das wahrscheinlich wichtigste Unterscheidungsmerkmal und auch Entscheidungsgrund für den Kauf eines bestimmten Laufbands. Damit Sie auch schneller laufen bzw. Ihre Leistung steigern können und damit immer bessere Ergebnisse erreichen, sollte das Laufband über einen starken Motor verfügen. Während für Hobbysportler 1,5 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h ausreichend sein können, sind Motoren mit 2 bis 3 PS für Menschen, die Leistungssport treiben, die richtige Wahl – darauf können Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h erreicht werden. In der Auswahl unseres Online-Shops finden Sie verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Motoren.

Anfängern und Hobby-Läufern reichen meist die Einsteigermodelle, die es in unserem Online-Shop zu einem attraktiven Preis zu kaufen gibt. Hochleistungssportler setzen meist auf Profi-Laufbänder mit vielen Funktionen und Einstellungen, die ebenfalls bei uns erhältlich sind. Bei manchen Laufband-Modellen kann zum Beispiel die Lauffläche nach oben bewegt werden, um eine Steigung zu erzeugen. Damit können Sie einen Berglauf simulieren, was vor allem für Amateur- und Profisportler wichtig ist, die daran ihre Ausdauer und Kondition trainieren, um ihre Ergebnisse bei Wettbewerben zu verbessern.

Was sind die besten Laufbänder für zu Hause?

Grundsätzlich eignen sich alle Laufbänder aus unserem Sortiment für den Einsatz im privaten Bereich. Bei der Wahl des richtigen Laufbandes kommt es aber auf verschiedene Aspekte an:

- Größe: Messen Sie genau nach, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht und suchen Sie die Artikel aus, die Ihrem Platzangebot entsprechen. Bedenken Sie dabei nicht nur den Platz auf dem Boden, sondern
   auch die Deckenhöhe: Manche Laufbänder sind relativ hoch im Aufbau, was in niedrigen Räumen (z.B. Fitnessraum im Keller) und bei großen Läufern problematisch sein kann.

- Handhabung: Wenn Sie Ihr Laufband nur fürs Training aufstellen möchten, sollten Sie sich für ein zusammenklappbares Modell entscheiden, das Sie nach dem Training einfach verstauen können.

- Motorleistung: Wie oben beschrieben sollte die Leistung des Motors zu Ihrem Fitnesslevel und Ihren Anforderungen – auch in der Zukunft! – passen. Wenn Sie zwar Anfänger sind, aber anspruchsvolle Ziele
   haben, ist ein stärkeres Modell wahrscheinlich die bessere Wahl.

- Trainingsprogramme: Auch hier kommt es auf Ihre Wünsche und Anforderungen an. Wählen Sie für Ihr Training ein Gerät aus, das alle Einstellungen bietet, die Sie wünschen. Es gibt nämlich viel mehr an Daten
   als Geschwindigkeit, Puls und verbrannte Kalorien!

Wunschliste