Laufbänder und Heimtrainer gehören zu den beliebtesten Geräten für das Training zu Hause. Die Wahl zwischen ihnen ist nicht nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern auch der individuellen Fitnessziele. Beide haben ihre Vorteile: Das Laufband sorgt für ein intensives Workout und aktiviert vor allem die Beinmuskulatur, während der Heimtrainer gelenkschonend und gleichzeitig effektiv ist. Wir hoffen, dass Ihnen nach der Lektüre dieses Artikels die Entscheidung leichter fällt und Sie herausfinden, welches Gerät für Sie besser geeignet ist: Laufband oder Fahrrad.
Was verbrennt mehr Kalorien: Laufband oder Heimtrainer?
Beim Kalorienverbrauch hat das Laufband oft noch einen leichten Vorsprung, da das Laufen oder schnelles Gehen auf dem Laufband besonders intensiv ist und viel Muskelmasse gleichzeitig beansprucht. Je nach Geschwindigkeit und Steigung lassen sich pro Stunde zwischen 400 und 900 Kalorien verbrennen.
Der Heimtrainer hingegen schont die Gelenke und empfiehlt sich für längere Trainingseinheiten, bei denen etwa 400 bis 700 Kalorien pro Stunde verbraucht werden. Wichtig ist, wie intensiv Sie trainieren – auch mit Intervalltraining (HIIT) lassen sich auf beiden Geräten tolle Ergebnisse erzielen.
Was ist besser zum Abnehmen, Laufen oder Radfahren?
Sie fragen sich vielleicht: Wie kann ich wirklich abnehmen: auf dem Laufband oder dem Heimtrainer? Laufen und Radfahren sind zwei wunderbare Möglichkeiten, Gewicht zu verlieren und die Fettverbrennung anzukurbeln. Laufen sorgt für eine sehr hohe Kalorienverbrennung in kurzer Zeit und kräftigt gleichzeitig den ganzen Körper. Radfahren hingegen ist eine sanfte Alternative, die die Belastung der Gelenke minimiert und sich ideal für längere, entspannte Trainingseinheiten vor dem Fernseher eignet.
Wichtig ist, dass Sie sich beim Training wohl fühlen und Spaß an der Bewegung haben – das hält die Motivation hoch und lässt Trainingserfolge schneller sichtbar werden. Kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung, einem moderaten Kaloriendefizit und ergänzenden Kraftübungen, wie z.B. Kreuzheben oder Bankdrücken, sind beide Aktivitäten hervorragende Begleiter auf dem Weg zum Wunschgewicht.
Lesen Sie auch: Kann man mit dem Heimtrainer abnehmen? und Heimtrainer & Kalorienverbrauch: Wie viel kann man verbrennen?
Was ist effektiver: Laufband oder Fahrrad?
Die Effektivität der Trainingseinheiten hängt von mehreren Faktoren ab, wie Intensität, Zielsetzung und persönlichen Vorlieben. Beim Training auf dem Laufband steht der dynamische Bewegungsablauf im Vordergrund, der durch aktives Gehen, Joggen oder Laufen die Beine und den Rumpf kräftigt.
Das ständige Überwinden der eigenen Grenzen und die Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad durch Anpassung von Steigung und Geschwindigkeit zu variieren, machen das Laufband zu einem äußerst herausfordernden Trainingsgerät für alle, die ihre allgemeine Fitness verbessern und den Kalorienverbrauch maximieren möchten. Der Heimtrainer hingegen ist ein optimales Gerät für ein kontrolliertes und gelenkschonendes Ausdauertraining.
Sowohl das Laufband als auch das Fahrrad ermöglichen es, die Intensität exakt einzustellen und das Workout abwechslungsreich zu gestalten. Unser elektrisches Laufband HS-900LB Clip bietet 12 vordefinierte Trainingsprogramme und ist mit den Trainings-Apps Fit-Show und Kinomap kompatibel. So vermeiden Sie Langeweile beim Laufband-Training. Auf der anderen Seite steht der Heimtrainer HS-090H Apollo aus unserem Sortiment, der ebenfalls 12 Programme bietet, aber zusätzlich durch eine komfortable Pulsmessung, die Kompatibilität mit unserem Brustgurt HS-095PR und zahlreiche Einstellmöglichkeiten überzeugt.
Welche Muskelgruppen werden beansprucht?
Vielleicht fragen Sie sich: Welche Muskelgruppen werden beim Laufen und welche beim Radfahren auf dem Heimtrainer trainiert? In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen kurzen Überblick.
Muskeln, die beim Laufen aktiviert werden
Beim Laufen wird Ihr ganzer Körper aktiviert – Sie absolvieren so auf dem Laufband ein echtes Ganzkörpertraining! Die Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps und Hamstrings), die Waden und die Gesäßmuskeln arbeiten zusammen, um Sie vorwärtszubewegen. Gleichzeitig unterstützen die Bauch- und Rückenmuskeln die Stabilität, während die Arm- und Schulterbewegungen für Dynamik sorgen. Besonders effektiv ist das Training bei Steigungen, da die Bein- und Gesäßmuskulatur stärker herausgefordert werden.
Beanspruchte Muskelpartien beim Training auf dem Fahrrad
Beim Radfahren liegt der Fokus auf den unteren Extremitäten. Das Ergometer Training ist also ideal für alle, die ihre Beine und ihren Po kräftigen wollen. Die Oberschenkel (Vorder- und Rückseite) übernehmen den Großteil der Arbeit, während die Waden- und Gesäßmuskulatur die Bewegung unterstützen. Auch der Rumpf trägt dazu bei, den Körper stabil zu halten, und Arme und Schultern geben zusätzlichen Halt. Mit der richtigen Einstellung des Widerstandes können Sie das Training noch intensiver gestalten und bestimmte Muskelgruppen gezielt ansprechen.
Laufband vs. Heimtrainer: Welches Gerät nimmt weniger Platz ein?
Wenn Sie sich fragen, welches Fitnessgerät weniger Platz in Ihrer Wohnung einnimmt, steht der Heimtrainer in den meisten Fällen ganz oben auf der Liste. Er erweist sich also als perfekte Lösung, vor allem, wenn Sie nicht so viel Stellfläche zur Verfügung haben.
- Laufband: Laufbänder bieten ein wirksames Cardio Training, benötigen aber etwas mehr Platz. Selbst zusammenklappbare Modelle sind in der Regel recht groß, da sie während der Benutzung eine sichere Standfläche brauchen. Die durchschnittlichen Maße liegen bei ca. 180 cm Länge und 80 cm Breite, wobei einige Modelle kompakter sind, wie unser Laufband HS-750WP Walk mit den Abmessungen 130 cm x 58 cm. Dieses Walking Pad lässt sich einfach unter den Schreibtisch schieben und während der Arbeit nutzen. Wichtig ist auch, dass hinter dem Laufband genügend Freiraum bleibt, um die Sicherheit beim Training zu gewährleisten.
- Heimtrainer: Hometrainer sind sehr platzsparend und passen auch in kleine Räume. Mit Abmessungen von ca. 70-100 cm Länge und 40-60 cm Breite sind sie deutlich kompakter als Laufbänder. Viele Modelle sind leicht zu bewegen (dank Transportrollen) und einige lassen sich sogar zusammenklappen – ideal, um das Gerät nach dem Workout in einer Ecke des Zimmers oder neben dem Schrank zu verstauen.
Wenn Platz eine Rolle spielt, ist ein Heimtrainer die bessere Wahl. Er ist äußerst praktisch und leicht zu verstauen. Wer dennoch ein Laufband-Training zu Hause absolvieren möchte, kommt mit speziellen kompakten oder klappbaren Modellen auch in kleineren Räumen auf seine Kosten. Egal, für welches Sportgerät Sie sich entscheiden: Beide lassen sich wunderbar in den Alltag integrieren und bieten Ihnen ein effektives Heimtraining.
Was ist besser, Laufband oder Fahrrad?
Ob Laufband oder Heimtrainer besser ist, kommt ganz auf Ihre Ziele (Gewichtsabnahme, Ausdauersteigerung und vieles mehr) und Ihre Vorlieben an. Das Laufband bietet ein intensives Ganzkörpertraining mit hohem Kalorienverbrauch und eignet sich für alle, die ihre Ausdauer steigern und ihre Lauftechnik und -leistung verbessern möchten.
Das Fahrrad punktet mit gelenkschonenden Trainingseinheiten und ist auch für Menschen mit Knie- oder Hüftproblemen empfehlenswert. Beide Cardiogeräte sind effektiv, wenn sie regelmäßig genutzt und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden. Wählen Sie das Gerät, das Ihnen am meisten Spaß macht – denn das ist der Schlüssel zum besten Trainingseffekt!
Autor: Joanna Nalepa