Liegeergometer oder Sitzheimtrainer - was sind die Unterschiede?

Liegeergometer oder Sitzheimtrainer - was sind die Unterschiede?

Bei der Entscheidung für ein Fitnessgerät für zu Hause stehen viele vor der Wahl zwischen einem Liegeergometer und einem Sitzheimtrainer. Beide Geräte ermöglichen ein effektives Ausdauertraining, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Trainingsposition, Trainingskomfort und Muskeleinsatz. Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen Liegeergometer und Heimtrainer? Welche Vorteile bringen diese Geräte mit sich? Haben sie auch Nachteile? Lesen Sie diesen Artikel und erhalten Sie Antworten auf diese und andere Fragen!

Was ist der Unterschied zwischen Liegeergometer und Heimtrainer?

Liegeergometer und klassische Heimtrainer bzw. Ergometer unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Doch welche Vorteile hat das eine Gerät gegenüber dem anderen? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!

Liegeergometer vs. Sitzheimtrainer: Welches Trainingsgerät sorgt für mehr Komfort?

Ein Liegeergometer ermöglicht durch seine halb liegende Sitzposition mit breitem, gestütztem Sitz ein äußerst komfortables Cardiotraining. Die ergonomische Gestaltung entlastet im Vergleich zu herkömmlichen Sitzheimtrainern deutlich die Wirbelsäule, Bandscheiben und Gelenke, da das Körpergewicht optimal verteilt wird. 

Dies macht das Recumbent Bike zur idealen Wahl für Senioren, Menschen mit Rückenproblemen oder Übergewicht sowie für therapeutische Zwecke, bei denen längere und entspannte Trainingseinheiten erforderlich sind.

Hop-Sport Heimtrainer für effektives Fitnesstraining zu Hause

TIPP: Das Liegeergometer HS-120L Ravel von Hop-Sport bietet eine besonders komfortable Trainingsposition. Sein ergonomischer Sitz, die große Rückenlehne und die seitlich angebrachten Griffe erhöhen den Komfort noch weiter.

Eignet sich das Liege Ergometer bei gesundheitlichen Problemen und Einschränkungen?

Hop-Sport Liegeergometer mit bequemer Rückenlehne für gelenkschonendes Training

Ein Liegeergometer ist aufgrund seiner ergonomischen Bauweise ideal für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, da man sich beim Training immer auf die Rückenlehne stützen kann, wie z.B. auf einem Bürostuhl. Im Gegensatz zu einem Sitzheimtrainer können Sie hier eine sehr bequeme Haltung und Körperposition einnehmen. Die halb liegende Position und der tiefe Einstieg entlasten die Gelenke und die Wirbelsäule erheblich. 

Es ermöglicht Senioren, Übergewichtigen oder Personen mit Gleichgewichtsstörungen ein sicheres, gelenk- und rückenschonendes Training, das Ausdauer und Fitness verbessert, ohne den Körper zu überlasten. Zudem ist der Abstand zwischen Sitz und Pedalen hier um einiges größer, was die Belastung für die Gelenke und Knie zusätzlich reduziert.

TIPP: Bei unseren Liegeergometern stehen Ihnen zahlreiche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. So können Sie Sattel, Grundrahmen (durch Nivellierfüße) und Lenker an Ihre Körpergröße und Haltung anpassen.

Welches Trainingsgerät eignet sich besser für Gewichtsreduktion?

Grundsätzlich ist der klassische Sitzheimtrainer für die Gewichtsreduktion oft effektiver, da er mit einer eher aufrechten Position den Rumpf stärker beansprucht und ein intensiveres Ausdauertraining ermöglicht. Dadurch wird in der Regel eine höhere Anzahl an Kalorien pro Zeiteinheit verbraucht als beim Liegeergometer. Dennoch kann das Liegeergometer eine gute Wahl sein, wenn Sie aufgrund von Gelenk- oder Rückenproblemen ein langes und regelmäßiges Training absolvieren möchten. Die Kontinuität ist schließlich entscheidend für den Abnehmerfolg.

Welches Gerät sorgt für Workouts ohne Langweile?

Falls Sie befürchten, dass das Ergometer-Training auf einem Liegefahrrad oder einem Sitzheimtrainer zu langweilig ist, dann täuschen Sie sich. Die meisten unserer Modelle – sowohl Liege-Ergometer als auch Sitzheimtrainer – sind mit multifunktionalen Computern mit Bluetooth, Pulsmessung sowie Programmen wie HRC und BODY FAT ausgestattet. Jedes Gerät aus unserem Sortiment verfügt über ein übersichtliches LCD-Display, das wichtige Trainingsparameter anzeigt. 

Dazu kommen noch vordefinierte Trainingsprogramme und eine Widerstandregulierung mit einer großen Anzahl an Widerstandsstufen (meist 8 und mehr). Um das Training interaktiver zu gestalten, können Sie das Gerät auch mit Tablet, Smartphone oder Smart-TV steuern. Einige Modelle von Hop-Sport lassen sich zudem per Bluetooth mit unserem Brustgurt HS-095PR und beliebten Fitness-Apps wie Kinomap koppeln. 

Hop-Sport Heimtrainer in Grün für das Training in den eigenen vier Wänden

TIPP: Lesen Sie unseren Heimtrainer-Test und Liegeergometer-Test und erfahren Sie mehr über unsere Trainingsgeräte.

Welches Gerät beansprucht mehr Muskelgruppen – Liegeergometer oder Heimtrainer?

Durch die aufrechte Sitzposition und die ständige Anspannung der Bauch- und Rumpfmuskulatur zur Stabilisierung der Haltung beansprucht der Heimtrainer mehr Muskelgruppen. Das Liege-Ergometer entlastet durch die rückenlehnengestützte Liegeposition genau diesen Bereich des Oberkörpers. Beide Trainingsgeräte trainieren jedoch effektiv die Bein- und Gesäßmuskulatur (Quadrizeps, Oberschenkelrückseite und Wadenmuskulatur). Oft wird das Training auf dem Liegeergometer als sehr schonend empfunden.

Liegeergometer oder Heimtrainer: Was würden Sie wählen?

Die Entscheidung zwischen einem Liegeergometer und einem herkömmlichen Heimtrainer hängt stark von Ihrem Trainingsziel sowie Ihren körperlichen Voraussetzungen ab. Wenn Sie ein gelenkschonendes Training suchen oder gesundheitliche Probleme, wie Rückenbeschwerden, haben, ist das Recumbent Bike die bessere Wahl. Wenn Sie ein intensiveres Workout oder einen höheren Kalorienverbrauch wünschen oder nur wenig Platz haben, ist der klassische Sitzheimtrainer zu empfehlen.

Liegeergometer vs. Heimtrainer: FAQ

Bevor Sie sich für den Kauf eines bestimmten Geräts – Liegeergometer oder Sitz-Heimtrainer – entscheiden, empfehlen wir Ihnen, sich mit den Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesem Thema vertraut zu machen. Dieser Abschnitt soll Ihnen dabei helfen, alle wichtigen Informationen schnell zu finden.

Hop-Sport Liegeergometer mit Magnetwiderstand für komfortables Cardiotraining

1. Welche Nachteile hat das Liegeergometer im Vergleich zum Sitzheimtrainer?

Natürlich die Größe. In der Regel sind Liegeheimtrainer deutlich größer als andere Fitnessgeräte. Dies kann zum Problem werden, wenn Sie in einer kleinen Wohnung leben oder Ihr Home-Gym bereits vollgestellt ist. Die Liegeheimtrainer von Hop-Sport sind jedoch mit eingebauten Transportrollen ausgestattet. So können Sie das Gerät nach dem Training in einen freien Raum verschieben. Zudem ist das Training auf dem Liegeergometer in der Regel weniger intensiv für den Oberkörper und die Rumpfmuskulatur.

2. Welche Nachteile hat der Sitzheimtrainer im Vergleich zum Liegefahrrad?

Im Vergleich zum Liegeergometer bietet der Heimtrainer weniger Rückenunterstützung. Bei längeren Trainingseinheiten kann dies zu Verspannungen führen. Zudem ist der Aufstieg für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Gelenkproblemen oft schwieriger, da keine tiefe Einstiegshilfe vorhanden ist.

3. Liegeergometer und Heimtrainer: Welche Kaufkriterien sind wichtig?

Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören Ergometer-Schwungmasse, Bremssystem, maximale Belastbarkeit sowie die Einstellbarkeit von Sattel und Lenker. Zudem ist eine benutzerfreundliche Einstellung des Widerstands wichtig. Beim Liegeergometer sind zusätzlich der Sitzkomfort und eine stabile Lehne entscheidend, während Sie beim Sitzheimtrainer auf eine genaue Leistungssteuerung (Watt) achten sollten, wenn Sie ein Ergometer benötigen.

4. Welcher Fahrradtrainer von Hop Sport bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Der Heimtrainer HS-2080 Spark bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Preisklasse (ca. 200 EUR). Dies liegt insbesondere an seiner 9 kg schweren Schwungmasse, dem Magnetbremssystem und dem bequemen Sattel. Mehr zu diesem Modell lesen Sie in unserem Produkttest: Heimtrainer HS-2080 Spark.

5. Welcher Liegeheimtrainer von Hop Sport bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das Liegeergometer HS-060L Pulse bietet mit seinem 15 kg schweren Schwungrad, 8 manuell einstellbaren Widerstandsstufen und einer mühelos verstellbaren Sitzposition das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr Informationen zu diesem Modell finden Sie im Produkttest Liegeergometer HS-060L Pulse.

Autor: Hop-Sport Redaktion