03 Sep 2019
Konditions- und Fitnesstraining zu Hause / Liegeergometer
Beim Kauf von einem Heimtrainer orientieren wir uns meisten an einen Sitzheimtrainer. Dieser ist für uns bekannter und gewöhnlicher. Erst wenn man zu recherchieren anfängt, kann man im Angebot von vielen Sportwarenhändlern sogenannte Liegeergometer finden. Also möchten wir gerne über die Vor- und Nachteile von so einem Gerät sprechen, damit Sie ein besseres Bild davon haben.
Liegeheimtrainer sind in erster Linie Menschen mit gesundheitliche Rückenproblemen empfohlen oder denen, die in der Vergangenheit starke Knie- und Rückenverletzungen hatten. Im Gegenteil zu einem Sitzheimtrainer können Sie hier eine sehr bequeme Haltung und Körperposition annehmen. Man kann sich immer beim Training auf die Rückenlehne, wie z. B. auf einem Bürostuhl, stützen. Nebenbei ist die Entfernung zwischen Sitz und Pedale hier um einiges größer, was zusätzliche Belastung auf die Gelenke und Knie reduziert. In den neusten Modellen von den Liegeheimtrainern finden Sie eine Vielzahl verschiedener Einstellmöglichkeiten. Sie können Sitz, Grundrahmen und Lenker an die individuelle Körpergröße und Haltung anpassen.
Für Menschen mit Übergewicht ist ein Liegeergometer definitiv besser als ein klassischer Heimtrainer, weil bei gleicher Effizienz Sie ein mehr sicheres uns komfortables Training haben werden. Schritt für Schritt werden Sie die überflüssigen Fettpölsterchen am Bauch, Taille und Oberschenkel los. Liegehergometer werden auch Senioren empfohlen, die sich beim Training nicht sicher fühlen oder extra Unterstützung brauchen. Das Gerät hilft die Angst abzurutschen zu überwinden und verleiht genug Stabilität und Standfestigkeit.
Falls Sie befürchten, dass das Training auf einem Liegeergometer zu langweilig ist, dann täuschen Sie sich. Die Mehrzahl von den vorgeschlagenen Modellen auf dem Markt sind mit multifunktionalen Computern mit Bluetooth, Pulsmessung, Recovery und BMI ausgestattet. Jedes Gerät verfügt mindestens über 6 Trainingsprogramme und unterschiedliche Arten der Wiederstandregulierung. Um das Training interaktiv zu gestalten, können Sie anstatt des Trainingscomputers das Gerät mit Tablet, Handy oder Smart TV steuern. Sowohl für Android als auch für IOS gibt zurzeit im Web hunderte von Apps, die beliebtesten davon sind iConsole, MapMyFitness und Kinomap Fitness.
Natürlich die Größe. In der Regel sind Liegeheimtrainer um einiges größer als andere Fitnessgeräte. Das kann zu einem Problem werden, falls Sie in einer kleinen Wohnung leben oder der Fitnessraum bei Ihnen zu Hause schon überfüllt ist. Die Hersteller haben sich aber einen Trick ausgedacht um das Problem schnell zu behebt. Immer mehr Liegeheimtrainer werden mit eingebaute Transportrollen hergestellt, so können Sie nach dem Trainingsende das Gerät in einen freien Raum, Garderobe, Keller oder Kleiderschrank umstellen. So sparen Sie viel Zeit und werden von der soliden Maschine im Alltag nicht gestört. Ein anderer weniger angenehmer Nachteil ist der Preis. Im Handel finden Sie Liegeheimtrainer die teurer als Sitzheimtrainer sind. Bei jedem Kauf können Sie sich aber immer über einen Rabatt oder Discount erkundigen und die Verkäufer sind nie auf Sonderangebote gierig.
Bevor Sie eine endgültige Entschieden treffen, was für Sie persönlich und Ihre Gesundheit besser ist, ein Sitz- oder Liegeheimtrainer, würden wir Ihnen raten beide Geräte in einem Fitnessstudio zu testen. Sie können sich auch immer von einem Fitnesstrainer oder Physiotherapeuten beraten lassen, was für Ihre Trainingsziele effektiver wäre. Es ist sogar ein MUSS zuerst einen Arzt zu besuchen, falls Sie Rückenprobleme, Knieschmerzen oder Verletzungen haben oder hatten. Wenn Sie sich aber schon auf einen Kauf gewagt haben, dann beachten Sie unbedingt solche Eigenschaften, wie maximale Belastung, Art der Wiederstandregulierung, Gewicht der Schwungmasse und Aufstellmasse.
Unser Angebot an Liegeergometern finden Sie unter hop-sport.de >> HIER KLICKEN