Top 5 Trizeps Übungen mit Kurzhanteln zu Hause

Top 5 Trizeps Übungen mit Kurzhanteln zu Hause

Möchten Sie Ihr Trizeps zu Hause effektiv trainieren? Übungen mit den Hanteln sind eine perfekte Möglichkeit, um Ihre Arme zu stärken und zu definieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die besten Übungen, die Sie bequem zu Hause durchführen können, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Bereiten Sie sich auf ein intensives und effektives Trizeps-Training vor!

Warum ist der Trizeps so bedeutend?

Der Trizeps (Musculus triceps brachii) ist ein entscheidender Muskel, sowohl für die funktionale Bewegung als auch für das ästhetische Erscheinungsbild der Arme.

Als Hauptmuskel für das Strecken des Arms ist er an fast jeder drückenden Bewegung beteiligt, sei es beim Schieben, Heben oder auch bei vielen sportlichen Aktivitäten. Ein gut entwickelter Trizeps trägt somit nicht nur zur Steigerung der Leistung bei, sondern sorgt auch für mehr Stabilität im Schulter- und Ellbogengelenk, was Verletzungen vorbeugt. Darüber hinaus spielt der Trizeps eine zentrale Rolle bei der Definition des Oberarms und sorgt für einen muskulösen, ausgewogenen Look.

Anatomie des menschlichen Rückens mit hervorgehobenem Trizepsmuskel

Wer also Kraft und Ästhetik seiner Arme verbessern möchte, sollte den Trizeps nicht vernachlässigen.

Wie trainiert man den Trizeps mit Kurzhanteln?

Der Trizeps kann auf verschiedene Weisen gestärkt werden, unabhängig davon, ob Sie zu Hause oder im Gym üben möchten. Zu Hause benötigen Sie nur wenige Geräte, zum Beispiel Gusseisen Kurzhantelset 40 kg 2x20 kg, um eine breite Palette an Übungen durchzuführen. Im Fitnessstudio stehen Ihnen zusätzlich spezialisierte Geräte und eine größere Auswahl an Belastungen zur Verfügung, die es ermöglichen, das Workout intensiver und abwechslungsreicher zu gestalten.

Ob mit freien Belastungen oder an Maschinen – mit dem richtigen Trainingsplan können Sie den Trizeps effektiv stärken und Ihre Ziele schneller erreichen.

Wie wächst der Trizeps am schnellsten?

Der Trizeps wächst am schnellsten, wenn er durch eine gezielte Trainingsstrategie unter Berücksichtigung dreier wesentlicher Faktoren gefordert wird: 

  1. Progressive Überlastung: Eine kontinuierliche Steigerung der Trainingsbelastung ist entscheidend, um den Trizeps zu stimulieren und zum Wachstum anzuregen. Dies kann durch Erhöhung des Gewichts, der Anzahl der Wiederholungen oder der Trainingsintensität erreicht werden. Wenn Sie nach zusätzlichen Belastungen greifen, um die Intensität zu steigern, kann dies den Muskelaufbau beschleunigen und das Ergebnis maximieren.
  2. Übungsvariation: Der Trizeps setzt sich aus drei Köpfen zusammen, die durch verschiedene Übungen gezielt aktiviert werden müssen. Eine abwechslungsreiche Trainingsroutine sorgt für eine umfassende Muskelentwicklung und verhindert stagnierende Fortschritte. Auch der Bizeps sollte in das Training integriert werden, um eine ausgewogene Entwicklung der Oberarme zu fördern.
  3. Erholung und Ernährung: Der eigentliche Muskelaufbau erfolgt nicht während des Trainings, sondern in der Erholungsphase. Ausreichend Schlaf, eine gezielte Regenerationszeit und eine eiweißreiche Ernährung sind unverzichtbar für die Reparatur und den Aufbau von Muskelgewebe.

Ein ausgewogenes Zusammenspiel dieser Faktoren führt zu einer effektiven und nachhaltigen Entwicklung des Trizeps.

Was ist die effektivste Trizeps-Übung?

Die effektivste Übung für den Trizeps hängt von Ihren individuellen Zielen sowie der spezifischen Trainingsmethodik ab. Im Allgemeinen ist eine Kombination verschiedener Übungen, die unterschiedliche Bereiche des Trizeps ansprechen, am wirkungsvollsten. Dabei ist es entscheidend, eine Variation der Übungen in das Krafttraining zu integrieren, um alle drei Trizepsköpfe – den langen, seitlichen und medialen Kopf – gleichmäßig zu aktivieren. 

5 besten Übungen für den Trizeps mit den Hanteln

Theoretisch lässt sich keine einzelne „beste“ Trizeps-Übung benennen, da die Muskulatur bei jedem Körper individuell auf verschiedene Bewegungen reagiert. Es existieren jedoch mehrere Bewegungen, die diesen Muskel besonders effizient aktivieren und schnelle sowie sichtbare Ergebnisse erzielen können.

1. Triceps Kickbacks

Frau trainiert Trizeps mit Kurzhantel-Kickbacks auf Trainingsbank

Stellen Sie sich mit leicht gebeugten Knien und einem geraden Rücken hin. Halten Sie eine Kurzhantel in einer Hand und stützen Sie sich mit der anderen Hand auf einer Bank oder Ihrem Oberschenkel ab. Der Oberkörper sollte leicht nach vorne geneigt sein, sodass er parallel zum Boden ist. Ziehen Sie den Ellbogen nahe an den Oberkörper und strecken Sie dann den Arm nach hinten aus, bis er vollständig gestreckt ist. 

Achten Sie darauf, dass nur der Unterarm bewegt wird, der Oberarm bleibt stabil. Beugen Sie den Arm zurück in die Ausgangsposition, ohne den Ellbogen auszustrecken.

2. French Press im Sitzen

Setzen Sie sich auf eine Bank und halten Sie eine Hantel mit beiden Händen über dem Kopf. Die Ellenbogen sind nah am Kopf. Senken Sie die Belastung langsam hinter den Kopf, indem Sie die Ellenbogen beugen und strecken Sie die Arme kontrolliert wieder nach oben.

3. Dumbbell Close-Grip Press

Legen Sie sich auf eine Flachbank und halten Sie eine Kurzhantel in jeder Hand, die Handflächen zeigen zueinander. Senken Sie die Belastung kontrolliert zur Brust, indem Sie die Ellenbogen eng am Körper beugen. Achten Sie darauf, dass der Unterarm nach oben zeigt, während Sie die Belastung wieder zurück in die Ausgangsposition nach oben drücken. 

4. Liegendes Trizepsstrecken

Das liegende Trizepsstrecken wird genauso wie die French Press ausgeführt, nur dass man dabei auf einer Flachbank liegt. Diese Position bietet mehr Stabilität und entlastet den unteren Rücken, was eine kontrolliertere Ausführung der Übung ermöglicht. Zudem können Sie sich besser auf die Armbewegung konzentrieren und den Trizeps effektiver aktivieren.

5. Trizepsdrücken

Setzen oder stellen Sie sich aufrecht hin. Halten Sie eine Kurzhantel einarmig oder mit beiden Händen über dem Kopf, der Arm vollständig gestreckt. Senken Sie das Gewicht langsam hinter den Kopf, indem Sie die Ellenbogen beugen, bis der Trizeps spürbar gedehnt wird. Die Oberarme bleiben nah am Kopf. Drücken Sie die Belastung kontrolliert wieder nach oben, bis die Arme wieder verlängert sind.

Mann macht einarmiges Überkopf-Trizepsdrücken mit Kurzhantel im Wohnzimmer

Effektive Trizeps Übungen für Frauen - mit und ohne Gewichte

Für Frauen sind alle oben genannten Trizeps-Übungen ebenfalls sehr effektiv. Im Vergleich zu Männern sind Frauen oft weniger in der Muskelmasse und maximaler Kraft entwickelt, was bedeutet, dass sie tendenziell mit leichteren Belastungen oder geringerem Widerstand beginnen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Anzahl der Trainingseinheiten oder die Intensität geringer sein muss – auch Frauen können mit gezieltem Training und progressiver Steigerung sehr gute Ergebnisse erzielen. Es ist wichtig, das Training an die individuellen Bedürfnisse und das Fitnessniveau anzupassen.

Trizeps Übungen ohne Geräte

Trizeps-Übungen ohne Geräte bieten eine effiziente Möglichkeit, den Trizeps gezielt zu üben, ohne auf spezialisierte Ausrüstung angewiesen zu sein. Durch den Einsatz des eigenen Körpergewichts können Übungen durchgeführt werden, die eine präzise Aktivierung und effektive Stärkung der Trizepsmuskulatur ermöglichen.

Zu den bekanntesten Übungen gehört der Liegestütz, insbesondere in der Diamant-Variante, bei der die Hände enger zusammen platziert werden, um den Fokus stärker auf den Trizeps zu legen. Eine weitere äußerst effektive Übung sind Dips, bei denen der Körper auf einer stabilen Oberfläche abgestützt wird, um sich abzusenken und wieder anzuheben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trizeps Übungen mit Kurzhalten, aber auch ohne Geräte effektiv zur Stärkung und Definition der Oberarme beitragen. Während Hanteln eine hervorragende Möglichkeit bieten, kann auch der Einsatz von Hantelstangen, Kettlebells oder Maschinen im Fitnessstudio das Training intensivieren. Ein gezieltes und regelmäßiges Trizeps-Training trägt nicht nur zur Verbesserung der Armkraft bei, sondern fördert auch die allgemeine Fitness und das körperliche Wohlbefinden.

Autor: Marianna Bachanek