Beim Kauf eines Fitnessgeräts für das Heim-Workout stehen viele vor der Wahl zwischen einem Ellipsentrainer und einem Crosstrainer. Obwohl die Geräte auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen und beide ein effektives Training versprechen, gibt es einige Merkmale in ihrer Bauweise, die die daraus resultierende Bewegungsdynamik bestimmen. Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen Cross- und Ellipsentrainer? Wie fühlen sich die Bewegungen auf diesen Trainingsgeräten an? Lesen Sie diesen Artikel und finden Sie es heraus!
Was ist ein Crosstrainer?
Ein Crosstrainer ist ein beliebtes Fitnessgerät für das Ausdauertraining, das ein effektives Ganzkörper-Workout ermöglicht. Seine Bauweise zeichnet sich durch ein Schwungrad am Heck (hinten) aus, was für eine eher runde Bewegungsbahn der Füße sorgt. Dieser Bewegungsablauf simuliert vor allem die Dynamik des (langsamen) Joggens oder Treppensteigens. Dabei arbeiten Arme und Beine gegengleich, was zusätzlich die Rumpfmuskulatur aktiviert.
Was ist ein Ellipsentrainer?
Ein Ellipsentrainer gilt als Weiterentwicklung des klassischen Crosstrainers und zeichnet sich durch seine spezifische Bauweise aus. Bei diesem Gerät befindet sich die Schwungmasse in der Regel vorne (Frontantrieb), was einen flacheren und längeren Bewegungsablauf ermöglicht.
Die Füße bewegen sich auf einer stark gestreckten, ellipsenförmigen Bahn, die das natürliche Gehen oder Nordic Walking exakter simuliert. Dadurch heben die Fersen während des Trainings nicht ab und die Gelenkbelastung bei Knien und Hüften wird im Vergleich zum klassischen Crosstrainer noch weiter reduziert.
Was ist der Unterschied zwischen Crosstrainer und Ellipsentrainer?
Beide Fitnessgeräte – Crosstrainer und Ellipsentrainer – ähneln sich auf den ersten Blick, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. Diese Unterschiede wirken sich auf das Trainingsgefühl, die Belastung der Gelenke und den Bewegungsablauf aus.
1. Position des Schwungrades
Der einfachste Weg zur Unterscheidung ist ein Blick auf das Schwungrad. Beim klassischen Crosstrainer befindet sich die Schwungmasse hinten am Gerät (Heckantrieb). Dieser Aufbau sorgt dafür, dass sich die Fußpedale in einem engeren Kreis bewegen. Beim Ellipsentrainer befindet sich das Schwungrad hingegen vor den Füßen des Benutzers (Frontantrieb). Dies verlängert und flacht die Laufbewegung mechanisch ab. Zudem ist der Abstand zwischen den beiden Füßen gering (einige Zentimeter), was dafür sorgt, dass das Körpergewicht nicht von einem Bein zum anderen verlagert werden muss.
TIPP: Im Sortiment von Hop-Sport finden Sie viele Crosstrainer-Modelle, mit denen Sie ein gelenkschonendes Ausdauertraining zu Hause absolvieren können. Mehr zu unseren Crosstrainern und Ellipsentrainern erfahren Sie im Crosstrainer-Test.
2. Bewegungsablauf: Joggen vs. Gleiten
Aufgrund des Heckantriebs bewegt sich der Fuß beim Training auf dem Crosstrainer in einer steileren, runderen Kurve, wodurch eine stärkere Auf- und Abbewegung simuliert wird. Dieses Gefühl ähnelt dem Joggen oder schnellen Treppensteigen, bei dem der Oberkörper bei jedem Schritt leicht angehoben wird. Durch seinen vorne angebrachten Antrieb erzeugt der Elliptical Trainer einen langen, flachen, gleitenden Bewegungsablauf. Dies sorgt für eine geschmeidigere Fußbewegung und ermöglicht es, mit der Ferse auf dem Pedal zu bleiben, was oft als natürliches Walking- oder Langlaufgefühl empfunden wird.
3. Schrittlänge
Die Crosstrainer-Schrittlänge hängt direkt mit der Antriebsposition zusammen: Da das Schwungrad beim Crosstrainer hinten sitzt, ist der Weg der Trittflächen geringer und die Bewegung geht mehr in die Höhe. Ein frontgetriebener Ellipsentrainer ermöglicht hingegen eine deutlich längere und flachere Bewegung, die der natürlichen Schrittlänge beim Walken ähnelt. Für größere Personen kann die längere, natürlichere Schrittlänge des Ellipsentrainers daher oft den höheren Trainingskomfort bieten.
4. Beanspruchte Muskeln und Gelenkschonung
Durch intensivere, auf- und abwärts gerichtete Bewegungen erzeugt der Crosstrainer einen kleinen „Step-up“-Effekt (wie auf dem Stepper), der die Gesäß- und Beinmuskulatur intensiver beansprucht. Der Ellipsentrainer schont die Gelenke maximal, da er eine flache, gleitende Bahn bietet. Dies macht ihn zur ersten Wahl für Personen mit Knie- oder Hüftproblemen. Grundsätzlich bieten jedoch beide Geräte ein effektives, gelenkschonendes Ganzkörpertraining und sind im Vergleich zum Laufen oder Joggen viel sanfter.
5. Einsatzbereich und Zielgruppe
Der Crosstrainer eignet sich mit seiner joggingähnlichen Bewegung optimal für Sportler, die ein intensiveres Herz-Kreislauf-Training mit einer stärkeren Aktivierung von Po und Oberschenkeln suchen. Der Ellipsentrainer ist dagegen die ideale Wahl für Anfänger, ältere Personen und alle, die aufgrund von Verletzungen oder Gelenkproblemen eine maximale Schonung bei einer fließenden, natürlichen Gehbewegung benötigen.
Crosstrainer und Ellipsentrainer: Welche Kaufkriterien sind wichtig?
Bei der Suche nach einem passenden Trainingsgerät für zu Hause sollten Sie nicht nur auf den Preis achten. Entscheidend sind technische Details, die den Trainingskomfort und die Effektivität Ihres Workouts beeinflussen:
- Schrittlänge: muss zur Körpergröße passen (größere Menschen benötigen längere Schritte),
- Schwungmasse: mindestens 6 kg für einen gelenkschonenden Bewegungsablauf,
- Bremssystem: als Standard gilt das Magnetbremssystem. Je leiser und gleichmäßiger es arbeitet, desto angenehmer ist das Training,
- Q-Faktor (Pedalabstand): bestimmt, wie natürlich sich die Bewegung anfühlt,
- Antriebsart (Bauweise): Heckantrieb (Crosstrainer) simuliert Joggen; Frontantrieb (Ellipsentrainer) simuliert Gehen,
- Stabilität und Belastbarkeit: Ein robuster Rahmen mit Nivellierfüßen ist wichtig, damit das Gerät auch bei intensiver Belastung nicht wackelt. Die maximale Belastbarkeit sollte über dem eigenen Körpergewicht liegen,
- Stellfläche: Berücksichtigen Sie die Abmessungen des Geräts, damit es in Ihre Wohnung passt,
- Trainingscomputer und Programme: Ein gut lesbares Display sowie eine ausreichende Anzahl an Widerstandsstufen und Trainingsprogrammen sind wichtig für die Trainingsmotivation,
- Pulsmessung: Die Handsensoren am Lenker bieten eine gute Orientierung. Für ein zielgenaues Herzfrequenztraining ist eine Bluetooth-Verbindung mit einem kompatiblen Brustgurt ideal.
TIPP: Mit einem 30 kg schweren Schwungrad, einem benutzerfreundlichen Trainingscomputer sowie zahlreichen Funktionen und Programmen bietet der frontgetriebenen Crosstrainer HS-095CF Prizm vielfältige Trainingsmöglichkeiten – vom leichten Cardio-Workout bis hin ruckartigen Bewegungen. Die Klappfunktion ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung.
Crosstrainer oder Ellipsentrainer: Was würden Sie wählen?
Obwohl sich Crosstrainer und Ellipsentrainer optisch ähneln, gibt es einige Unterschiede. Diese liegen hauptsächlich in der Art und Weise, wie sich die Bewegungen anfühlen, und sind davon abhängig, ob das Fitnessgerät einen Front- oder Heckantrieb besitzt. Die endgültige Wahl sollte von Ihrem Fitnessziel und Ihrem Crosstrainer-Trainingsplan sowie Ihren körperlichen Voraussetzungen abhängen.
Der Ellipsentrainer ist die bessere Wahl, wenn Ihnen maximale Gelenkschonung und ein fließendes, natürliches Gehgefühl wichtig sind. Wenn Sie hingegen eine dem Laufen ähnliche Bewegung mit stärkerer Beanspruchung von Gesäß und Oberschenkeln bevorzugen, ist der Crosstrainer die richtige Option für Sie.
Crosstrainer vs. Ellipsentrainer: FAQ
In diesem Abschnitt finden Sie die häufig gestellten Fragen rund um die Unterschiede zwischen Cross- und Ellipsentrainer.
1. Welches Gerät ist gelenkschonender: Crosstrainer oder Ellipsentrainer?
Ein Ellipsentrainer gilt in der Regel als gelenkschonender. Dies liegt an der flachen, elliptischen Bewegung (mit Schwungrad vorne) und dem oft engeren Pedalabstand. So wird die natürliche Bewegung des Fußes besser imitiert und die Belastung auf Knie und Hüfte minimiert.
2. Hat ein Ellipsentrainer Nachteile?
Ja, vor allem beim Platzbedarf und Preis. Ellipsentrainer für zuhause sind in der Regel größer und schwerer als Crosstrainer, was in kleinen Wohnungen zum Problem werden kann. Zudem sind hochwertige Modelle meist teurer und belasten das Budget stärker.
3. Welcher Crosstrainer von Hop-Sport bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Mit seiner 9 kg Schwungmasse bietet der heckgetriebene Crosstrainer HS-2050C Cosmo von Hop-Sport das beste Preis‑Leistungs‑Verhältnis. Ein übersichtliches Display mit Anzeige der wichtigsten Trainingsparameter, 8 Widerstandstufen und Pulssensoren am Lenker sorgen für ein abwechslungsreiches, zielorientiertes Workout, das sich an Ihr Leistungsniveau anpassen lässt.
4. Was eignet sich besser für kleine Räume: Crosstrainer oder Ellipsentrainer?
Ein Crosstrainer mit Schwungrad hinten benötigt in der Regel weniger Stellfläche in der Länge und ist daher oft besser für kleine Räume geeignet. Ellipsentrainer (Schwungmasse vorne) sind aufgrund ihrer längeren, flacheren Bewegung meist deutlich länger und benötigen mehr Platz.
5. Was ist die maximale Belastbarkeit bei Cross- und Ellipsentrainern von Hop-Sport?
Die maximale Belastbarkeit von Cross- und Ellipsentrainern der Marke Hop-Sport variiert je nach Modell, liegt aber typischerweise zwischen 100 kg und 150 kg.
Autor: Hop-Sport Redaktion