Walking Pad Test 2025: Platzsparende Hop-Sport Laufbänder im Vergleich

Walking Pad Test 2025: Platzsparende Hop-Sport Laufbänder im Vergleich

Sie arbeiten von zu Hause aus und durchstöbern Laufbänder für Ihre kleine Wohnung, wissen aber nicht, welches Modell gut genug ist, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen, und gleichzeitig platzsparend genug, um es in einem kleinen Wohnraum aufzustellen?

Walking Pads sind die Antwort auf Ihren sitzenden Lebensstil. Sie ermöglichen es, das tägliche Gehen mühelos in den Alltag zu integrieren – sei es unter dem Schreibtisch oder abends vor dem Fernseher. Wir haben unsere Walking Pads getestet, damit Sie das passende Laufband wählen können. Also los geht's!

Was ist ein Walking Pad?

Ein Walking Pad ist eine kompakte, minimalistische Version des klassischen Laufbands, die speziell für das Gehen und leichtes Walken konzipiert wurde. Im Gegensatz zu sperrigen Geräten im Fitnessstudio ist es oft flach gebaut und hat keinen oder einen klappbaren Handlauf, um perfekt unter einen Stehschreibtisch oder ins Homeoffice zu passen. Seine Stärke liegt in der einfachen Integration von Bewegung in den Alltag. So können Sie Ihre Schritte sammeln, während Sie arbeiten, fernsehen oder Telefongespräche führen.

Worin unterscheiden sich Walking Pads von herkömmlichen Laufbändern?

Der Hauptunterschied zwischen einem Walkingpad und einem herkömmlichen Laufband liegt in der Bauweise und der maximalen Geschwindigkeit. Walking Pads sind extrem kompakt und flach, da sie primär für schnelles Gehen oder Walken mit Geschwindigkeiten von maximal ca. 8 km/h konzipiert sind. Herkömmliche Laufbänder sind dagegen größer und robuster. Sie sind für intensives Joggen und Sprinten ausgelegt und erreichen viel höhere Geschwindigkeiten. 

Frau nutzt Hop-Sport PRIMO Walking Pad am höhenverstellbaren Schreibtisch

Was ist das beste Walking Pad? Hop-Sport Walking Pads im Test

In unserem Walking Pad Vergleich haben wir alle Modelle von Hop-Sport unter die Lupe genommen und getestet. Hier präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Merkmale eines jeden Geräts, damit Ihnen die Entscheidung für ein konkretes Laufband leichter fällt.

Laufband HS-750WP Walk

Dank seiner geringen Größe und seines niedrigen Gewichts ist dieses Walk Pad ideal für kleine Wohnungen. Es lässt sich mit einer praktischen Fernbedienung steuern. So können Sie das Gehtempo schnell ändern, ohne Ihr Lauftraining zu unterbrechen. Durch sein elegantes Design ist es ideal für den Einsatz zu Hause oder im Büro.

Walking Pad Test – Hop-Sport WALK Laufband im Einsatz

  • Verfügbare Farben: Schwarz
  • Motorleistung: 2,5 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 8 Kilometer pro Stunde (ausreichend beim Gehen auf dem Laufband oder leichten Joggen)
  • Steigung: Nein
  • Abmessungen der Lauffläche: 45 x 110 cm
  • maximales Benutzergewicht: 120 kg
  • Pulsmessung: nicht integriert
  • Displayanzeige: Geschwindigkeit (SPEED), zurückgelegte Strecke (STEPS), Zeit (TIME), verbrannte Kalorien (CALORIE)
  • Steuerung: Fernbedienung
  • Sicherheit & Transport: seitliche Trittflächen für sicheren Stand im Notfall, Transportrollen für schnelles Verschieben, großzügige Lauffläche für mehr Sicherheit
  • Programme: Schnellstart, Countdown-Modus, Ruhemodus
  • Kompatible App: FitShow
  • Vorteile: platzsparend zu verstauen (z.B. unter dem Bett oder hinter dem Kleiderschrank), Bluetooth-Funktion, angenehm leise, Mobilität, gut lesbares Display, gute Dämpfung, ideal fürs Home-Office (kann unter dem Schreibtisch platziert werden), kein Zusammenbau erforderlich – das Laufband einfach auspacken, einschalten und trainieren!

Laufband HS-850WP Primo

Dieses Walkingpad punktet mit seinem großen, gut ablesbaren Display, das die wichtigsten Trainingsdaten anzeigt. Zudem besticht es durch sein Design: Durch die Kombination aus Holzoptik und Schwarz lässt es sich in jedes Interieur einfügen, insbesondere in ein modernes oder industrielles Home-Office.

  • Verfügbare Farben: Schwarz + Holz
  • Motorleistung: 2,5 PS
  • max. Geschwindigkeit auf dem Laufband: 8 km/h (ideal für langsames Gehen und Laufen)
  • Steigung: Nein
  • Abmessungen der Lauffläche: 45 x 110 cm
  • max. Benutzergewicht: 120 kg
  • Pulsmessung: nicht integriert
  • Displayanzeige: Geschwindigkeit (SPEED), zurückgelegte Strecke (STEPS), Zeit (TIME), Kalorienverbrauch (CALORIE)
  • Steuerung: Fernbedienung
  • Sicherheit & Transport: Transportrollen für schnelles Bewegen, breite Lauffläche für mehr Sicherheit
  • Programme: Schnellstart, Countdown-Modus, Ruhemodus
  • Kompatible App: FitShow
  • Vorteile: nimmt wenig Platz ein und ist einfach zu verstauen (z.B. unter dem Bett oder hinter dem Kleiderschrank), lässt sich per Bluetooth mit dem Handy verbinden, großes, gut lesbares Display, ideal fürs Homeoffice und aktive Arbeit am Schreibtisch, kein Zusammenbau erforderlich, gute Dämpfung

Hop-Sport PRIMO Walking Pad im Test – leises Laufband für Zuhause

Alle in diesem Walkpad Test enthaltenen Hop-Sport Modelle überzeugen durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wählen Sie nun ein Modell, das Ihrem Trainingsstil am besten entspricht. So können Sie ein effektives Training auf dem Laufband und Ihren Laufband-Trainingsplan in Ihre Alltragroutine mühelos integrieren.

Walking Pad Test: Welches Modell passt zu Ihnen?

Wenn Sie ein hochwertiges Laufband zum Gehen und leichten Joggen suchen und Wert auf maximale Kompaktheit legen, ist das Walkingpad das perfekte Trainingsgerät für Sie. Investieren Sie in ein Modell, das sich am besten in Ihren Alltag einfügt, und bringen Sie mehr Bewegung in Ihr Homeoffice.

Wenn Sie jedoch ein gewöhnliches Laufband suchen, lesen Sie unseren Laufband-Test, um die Funktionalität und Features unserer anderen Laufbänder zu entdecken.

Walking Pad im Test – FAQ

Bevor Sie sich für den Kauf eines bestimmten Walking Pads aus diesem Testbericht entscheiden, empfehlen wir Ihnen, sich mit den Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesem Thema vertraut zu machen. Dieser Abschnitt hilft Ihnen, schnell alle wichtigen Informationen zu erhalten.

Frau läuft auf Hop-Sport WALK Walking Pad beim Walking Pad Test

1. Welche Kriterien sind beim Kauf eines Walking Pads am wichtigsten?

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Laufbands wie Walk Pads sind Kompaktheit und maximale Geschwindigkeit. Achten Sie zudem auf eine ausreichende maximale Tragfähigkeit, eine breite Lauffläche (40 cm oder etwas mehr) und ein geringes Betriebsgeräusch, damit Sie beim Arbeiten oder Telefonieren nicht gestört werden.

2. Kann man auf einem Walkingpad auch joggen?

Die meisten klassischen Walking Pads sind in erster Linie zum Gehen oder leichtes Joggen konzipiert und erreichen eine maximale Laufgeschwindigkeit von etwa 6 bis 8 km/h. Einige 2-in-1 Modelle verfügen jedoch über einen klappbaren Handlauf (wie unser Laufband HS-1300WLP Active) und erreichen bis zu 14 km/h, was schnelles Joggen ermöglicht.

3. Kann man mit einem Walking Pad wirklich abnehmen?

Ja, mit einem Walking Pad können Sie abnehmen, da das regelmäßige Gehen (ca. 10.000 Schritte pro Tag) Ihren Kalorienverbrauch erhöht und den Stoffwechsel ankurbelt. Entscheidend ist jedoch, dass Sie das Training mit einem Kaloriendefizit und einer ausgewogenen Ernährung kombinieren.

4. Eignen sich Walking Pads von Hop-Sport fürs Homeoffice?

Ja, die Walking Pads von Hop Sport eignen sich ideal für das Home-Office, da sie kompakt und leise sind und sich somit einfach unter einem höhenverstellbaren Schreibtisch nutzen lassen. Sie ermöglichen es Ihnen, während der Arbeit längeres Sitzen zu vermeiden, die Blutzirkulation zu fördern und täglich mehr Schritte zu sammeln, ohne zusätzliche Zeit opfern zu müssen.

5. Wie viel kosten Walking-Pads von Hop-Sport?

Die Preise für die Walking Pads von Hop-Sport variieren je nach Modell. Sie befinden sich jedoch in der Preisklasse bis 400 Euro. Gelegentliche Rabattaktionen können den Endpreis beeinflussen. Den jeweils aktuellen Preis finden Sie auf unserer offiziellen Website.

Autor: Joanna Nalepa