Kettlebell Halo: So führst du die Übung korrekt aus

Kettlebell Halo: So führst du die Übung korrekt aus

Das Kettlebell Halo ist eine effektive Übung, um Ihre Schultern und den Rumpf zu stärken. Obwohl sie einfach erscheint, bietet sie große Vorteile für Anfänger und Fortgeschrittene. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Bewegung korrekt ausführen, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Sind Sie bereit, Ihr Training zu verbessern? Dann lesen Sie weiter!

Kettlebell Halo: Welche Muskeln werden trainiert?

Die Kettlebell Halo-Übung spricht mehrere Muskeln an und sorgt für ein effektives Ganzkörpertraining.

Besonders die Schultern, einschließlich der vorderen, seitlichen und hinteren Deltamuskeln, werden gefordert, da die Bewegung den Arm um den Kopf führt und die Schultergelenke stabilisiert. Gleichzeitig wird die Rumpfmuskulatur, insbesondere die Bauch- und Rückenmuskeln, beansprucht, um den Oberkörper zu stabilisieren. Der Trapezmuskel im oberen Rücken trägt dazu bei, die Schultern zu fixieren, während der Latissimus die Arme stützt. Auch die Brustmuskeln werden aktiviert, um die Kugelhantel zu kontrollieren, und Bizeps sowie Trizeps arbeiten daran, die Kugelhantel sicher zu halten.

Kettlebell Halo: Anleitung für eine korrekte und effektive Ausführung

Um die besten Ergebnisse während des Halos zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden, ist es wichtig, die richtige Technik zu beherrschen. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Übungseinheit  korrekt und effektiv ausführen:

  1. Ausgangsposition: Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße schulterbreit auseinander. Halten Sie das Gewicht mit beiden Händen an den Griffen vor Ihrer Brust. Die Ellenbogen sollten leicht gebeugt sein.
  2. Start der Kreisbewegung: Führen Sie die Kugelhantel langsam in einem Kreis um Ihren Kopf, indem Sie die Arme vollständig strecken. Achten Sie darauf, dass Ihr Oberkörper stabil bleibt und Ihre Schultern aktiv arbeiten.
  3. Kontrollierte Bewegung: Die Kettlebell sollte gleichmäßig und kontrolliert in einer sanften Kreisbewegung um den Kopf geführt werden. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, um die Gelenke zu schonen.
  4. Stabilisation des Rumpfes: Während des Halos ist es wichtig, die Rumpfmuskulatur anzuspannen, um den Oberkörper zu stabilisieren. Dies hilft, das Gleichgewicht zu halten und die Schultern optimal zu unterstützen.
  5. Wiederholung: Nachdem Sie den Kreis um den Kopf einmal abgeschlossen haben, führen Sie die Bewegung in die andere Richtung aus. Achten Sie darauf, die Übung auf beiden Seiten gleichmäßig auszuführen.

Frau im Fitnessstudio macht Kettlebell Halo mit einer schwarzen Kettlebell

Mit dieser Technik maximieren Sie die Effektivität dieser Kraftübung und schützen gleichzeitig Ihre Gelenke. Sobald Sie das Kettlebell Halo regelmäßig durchgeführt haben, werden Sie feststellen, wie Ihre Schultern, der Rumpf und die Körperstabilität deutlich stärker stehen. 

Die 5 häufigsten Fehler beim Kettlebell Halo

Das Halo wirkt simpel, doch Fehler in der Technik können die Effektivität mindern oder zu Verletzungen führen. Hier sind die häufigsten Probleme:

  • Zu viel Schwung: Wird die Kugelhantel zu schnell und unkontrolliert bewegt, steigt das Verletzungsrisiko und die Muskulatur arbeitet weniger effektiv. Die Bewegung sollte langsam und präzise erfolgen.
  • Schlechte Körperhaltung: Ein überstreckter Rücken oder nach vorne fallende Schultern reduzieren Stabilität und Kontrolle. Eine aufrechte Haltung mit aktivem Core ist entscheidend.
  • Falsches Gewicht: Ist die Kugelhantel zu schwer, leidet die Technik. Ist sie zu leicht, fehlt der Trainingsreiz. Das Gewicht sollte herausfordernd, aber gut kontrollierbar sein.
  • Zu enge oder weite Kreisbewegung: Ein zu kleiner Radius verringert die Muskelaktivierung, ein zu großer belastet den Nacken. Die Bewegung sollte gleichmäßig um den Kopf geführt werden.
  • Falsche Atmung: Wer den Atem anhält, verliert Stabilität und ermüdet schneller. Eine ruhige, kontrollierte Atmung verbessert die Kontrolle.

Kontrolle, die richtige Haltung und eine angemessene Belastung sind entscheidend für ein effektives und sicheres Training. Kleine Anpassungen können einen großen Unterschied machen – für mehr Kraft, Stabilität und Fortschritt.

Welche Kettlebell für Halo? So finden Sie die richtige Größe

Set aus sechs grauen Kettlebells von Hop-Sport mit unterschiedlichen Gewichten

Beim Kettlebell Halo kommt es nicht nur auf die Technik an – das richtige Gewicht spielt eine entscheidende Rolle. Verwenden Sie eine zu leichte Kugelhantel, bleibt der Trainingsreiz aus. Ist sie zu schwer, leidet die Kontrolle und das Verletzungsrisiko steigt. Doch welche Größe ist ideal für Sie?

Für Anfänger eignet sich eine Kettlebell 8 kg aus Kunststoff, um die Bewegung sauber zu lernen. Fortgeschrittene profitieren von 12–16 kg, während erfahrene Athleten mit 20 kg oder mehr ihre Kraft gezielt herausfordern können. Entscheidend ist, dass Sie das Gewicht kontrollieren und ohne Schwung arbeiten.

Halo mit Hanteln: Eine effektive Alternative zum Kettlebell

Das Kettlebell Halo ist eine ausgezeichnete Fitnessübung zur Stärkung der Schultern und des Rumpfes. Doch was, wenn Sie keine Kugelhantel zur Hand haben?

Eine ideale Lösung ist die Verwendung von Kurzhanteln als Ersatz. Die Hantel bietet eine ähnliche Herausforderung, da sie, wie die Kugelhantel, eine stabile Handhabung und Kontrolle erfordert, um die Übung korrekt auszuführen. Indem Sie die Hanteln in die gleiche kreisende Bewegung um den Kopf führen, können Sie effektiv die gleiche Muskulatur trainieren und dabei die Vorteile der Kettlebell-Übung beibehalten.

Kettlebell Halo im Trainingsplan

Das Kettlebell Halo ist vielseitig einsetzbar – ob als Warm-up, Hauptübung oder Ergänzung zur Verbesserung von Stabilität und Mobilität.

  • Als Warm-up: 2–3 Sätze mit leichtem Gewicht, um Schultern und Rumpf zu aktivieren.
  • Als Kraftübung: 3–4 Sätze mit moderatem Gewicht für 8–12 Wiederholungen pro Richtung.
  • Als Finisher: 30–60 Sekunden durchgehend für eine intensive Schulter- und Core-Belastung.

Es passt ideal in Ganzkörper-Workouts, Schulter- oder Core-Training und lässt sich mit anderen Kettlebell Übungen wie Swing, Kniebeugen oder Kettlebell Kreuzheben kombinieren.

Autor: Marianna Bachanek