Laufband oder Stepper: was ist besser?

Laufband oder Stepper: was ist besser?

Laufbänder oder Stepper – welches Gerät bringt Sie wirklich ans Ziel? Beide versprechen effektives Cardiotraining, Fettverbrennung und bessere Ausdauer, doch die Trainingsreize und Bewegungsabläufe unterscheiden sich deutlich. Wer möglichst viele Kalorien verbrennen will, braucht andere Impulse als jemand, der gezielt seine Bein- oder Gesäßmuskulatur stärken möchte. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Klassiker für das Home-Gym. Finden Sie heraus, welches Fitnessgerät besser zu Ihrem Trainingsziel passt.

Was verbrennt mehr Kalorien, Stepper oder Laufband?

In der Regel verbrennen Sie auf dem Laufband mehr Kalorien als auf dem Stepper – vorausgesetzt, Sie trainieren mit ähnlicher Intensität. Warum? Beim Laufen oder schnellen Gehen auf dem Laufband sind mehr Muskelgruppen aktiv, z.B. Beine, Gesäß, Rumpf und auch Arme, wenn Sie mit Armschwung laufen. Zudem bewegt sich der ganze Körper in einem größeren Bewegungsradius, was mehr Energie kostet. Besonders bei höherer Trainingsintensität oder beim Trainieren mit Steigung (z.B. 5-8 %) kann der Kalorienverbrauch schnell steigen.

Auf dem Mini-Stepper trainieren Sie eher einzelne Muskelpartien, vor allem Oberschenkel und Gesäß. Das Training ist für diese Muskelgruppen zwar sehr intensiv, aber der Bewegungsumfang ist kleiner und der Kalorienverbrauch etwas geringer – es sei denn, Sie erhöhen den Widerstand stark und halten das Tempo hoch.

Durchschnittswerte pro 30 Minuten (bei ca. 70 kg Körpergewicht):

  • Laufband (8-9 km/h): ca. 200-500 kcal
  • Stepper (mittlerer Widerstand): ca. 200-300 kcal

Wenn Sie in kurzer Zeit möglichst viele Kalorien verbrennen wollen, setzen Sie auf ein Laufband-Training. Wenn Sie gelenkschonender trainieren oder Po und Beine formen möchten, bietet sich der Stepper an. Wir empfehlen jedoch, beide Geräte in Ihrem Trainingsplan zu kombinieren, um für mehr Abwechslung und Effektivität zu sorgen.

Frau geht auf einem Hop-Sport Laufband im modernen Wohnzimmer

Erfolgreich Abnehmen: Was ist besser, Stepper oder Laufband?

Wenn Sie erfolgreich und nachhaltig abnehmen wollen, fragen Sie sich vielleicht: "Was bringt mich schneller ans Ziel – Mini-Stepper oder Laufband?" Die Antwort hängt davon ab, wie Sie trainieren und welches Gerät Sie nutzen.

Cardio- & Ausdauertraining auf dem Laufband

Das Laufband zählt zu den effektivsten Cardiogeräten, wenn Sie schnell überschüssige Kilos verlieren wollen. Durch den dynamischen Bewegungsablauf werden große Muskelgruppen gleichzeitig angesprochen – Beine, Po, Rumpf und sogar der Oberkörper, wenn Sie die Arme mitschwingen. Besonders effektiv ist das HIIT Laufband Workout (hochintensives Intervalltraining) mit wechselnder Geschwindigkeit oder Steigung, was den Nachbrenneffekt zusätzlich ankurbelt. Wenn Sie keine Gelenkprobleme haben und intensiv trainieren möchten, erzielen Sie auf dem Laufband schnelle Abnehmfortschritte.

TIPP: Werfen Sie einen Blick auf das Laufband-Angebot von Hop-Sport. Das elektrische Laufband HS-2500LB Aspire mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 18 km/h bietet 15 Trainingsprogramme und ein Herzfrequenzprogramm (HRC-Programm). Es kann auch mit Trainings-Apps wie Fitshow gekoppelt werden. So können Sie Ihre Fortschritte sowohl in der App als auch auf dem übersichtlichen Display in Echtzeit verfolgen.

Wirkungsvolle Fettverbrennung & Muskelstraffung auf dem Stepper

Kompakter Hop-Sport Mini-Stepper mit rutschfesten Trittflächen und Trainingscomputer

Der Stepper ist ideal, wenn Sie Beine und Gesäß formen und gleichzeitig Fett verbrennen möchten. Durch die geführte Bewegung (aufwärts - abwärts) werden vor allem Oberschenkel und Po intensiv trainiert. 

Modelle mit Haltegriffen oder Expandern (wie z.B. unser Stepper HS-045S) aktivieren zusätzlich den Oberkörper – so wird aus dem gewöhnlichen Cardio-Training für die Beine ein effektives Ganzkörpertraining. Ein gelenkschonendes Stepper-Training eignet sich besonders für längere Einheiten und sorgt so für sichtbare Erfolge bei Figur und Fitness.

TIPP: In unserem Sortiment finden Sie viele Stepper-Modelle. Alle sind jedoch Swing Stepper, d.h. Sie können darauf Up-Down- und Side-Bewegungen ausführen, die entweder dem Treppensteigen oder dem Inlineskaten ähneln.

Was ist effektiver, Laufband oder Stepper?

Die Frage klingt einfach, doch die Antwort hängt stark davon ab, was Sie unter "effektiv" verstehen. Geht es um maximalen Kalorienverbrauch in kurzer Zeit? (siehe auch: Abnehmen auf dem Laufband). Dann hat das Laufband die Nase vorn – vor allem bei Intervalltrainings oder Einheiten mit Steigung. 

Möchten Sie hingegen Problemzonen wie Po und Oberschenkel straffen und einen schön definierten Körper bekommen, punktet der Stepper – vor allem Modelle mit Zusatzausstattung wie Griffen (wie beim Nordic Walking), Expandern oder Lenker. Diese ermöglichen ein äußerst effektives Ganzkörper-Workout.

Lesen Sie auch: Stepper: Wie lange trainieren, um Effekte zu sehen?

Das Laufband bringt Sie ins Schwitzen, der Stepper bringt Sie auch in Form. Effektiv ist ein Training, das zu Ihrem Trainingsziel und Fitnessniveau passt. Wer einen durchdachten Trainingsplan erstellt und die beigen Cardiogeräte kombiniert, nutzt das Beste aus beidem für mehr Ausdauer, schlanke Figur und langfristigen Erfolg.

Laufband vs. Stepper: Welches Gerät nimmt weniger Platz ein?

Platz ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Cardiogerätes, und hier bietet der Stepper grundsätzlich mehr Vorteile: Er ist klein, leicht und benötigt nur wenig Stellfläche. Das macht ihn ideal für Wohnungen mit begrenztem Raum. Viele Modelle lassen sich problemlos unter dem Bett oder in der Ecke im Wohnzimmer verstauen. 

Aber auch Laufbänder haben in dieser Hinsicht einiges zu bieten. Viele lassen sich platzsparend zusammenklappen und sogar vertikal aufstellen. So nehmen sie kaum mehr Platz in Anspruch als eine Kommode. Laufbänder fürs Fitnessstudio zu Hause sind besonders kompakt und machen sich daher auch in kleinen Räumen gut.

Frau trainiert auf einem Hop-Sport Stepper mit Zugbändern und hydraulischem Widerstand

Was würden Sie wählen: Stepper oder Laufband?

Seien wir ehrlich: Das „bessere“ Gerät ist das, das Sie wirklich benutzen. Ob Sie auf dem Laufband ins Schwitzen kommen oder auf dem Stepper Ihre Beine in Form bringen – wichtig ist, dass Sie sich bewegen. Das Laufband ist der Klassiker für alle, die Tempo lieben, jede Menge Kalorien verbrennen und spüren wollen, wie der Puls steigt. Der Stepper dagegen ist leise, kompakt und bringt Po und Beine in Bestform. Zusätzlich wird beim Training mit Griffen oder Expandern auch der Oberkörper beansprucht.

Aber am Ende kommt es nicht darauf an, welches Gerät vorne liegt, sondern dass man überhaupt startet. Ziehen Sie Ihre Sportschuhe an, stellen Sie sich an das Gerät und tun Sie es für sich. Denn jedes Training ist ein Schritt in Richtung Gesundheit und Fitness. Egal ob auf dem Laufband, dem Stepper oder einem anderen Cardiogerät.

Autor: Joanna Nalepa