Laufbänder sind eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Fitness. Damit Sie jedoch lange Freude an Ihrem Trainingsgerät haben und es reibungslos funktioniert, sind regelmäßige Wartung, Reinigung und Pflege unerlässlich. Eine der wichtigsten, aber oft vernachlässigten Pflegemaßnahmen ist das Ölen des Laufbands. Doch warum ist das so wichtig und wie warten Sie Ihr Gerät richtig? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Warum sollte man sein Laufband ölen?
Ein Laufband zu ölen (ob Walking Pad wie unser Laufband HS-850WP Primo oder ein fortschrittliches Modell wie unser Laufband HS-5000LB Force) ist keine Option, sondern Pflicht, wenn man sein Gerät langfristig funktionstüchtig und leistungsfähig halten will. Das regelmäßige Schmieren der Lauffläche sorgt zudem für:
- geringeren Verschleiß von Laufdeck und Lauffläche: Ohne Öl entsteht Reibung zwischen Lauffläche und Laufdeck. Dies führt zu Materialermüdung, erhöhter Abnutzung und im schlimmsten Fall zum Riss der Laufmatte. Ein Schmierfilm verringert die Reibung und schützt somit beide Komponenten effektiv;
- Schonung des Motors und der Elektronik: Hohe Reibung bedeutet, dass der Motor härter arbeiten muss. Das kann zu Überhitzung, höherem Stromverbrauch oder zu Beschädigungen führen. Durch regelmäßiges Ölen bleibt die Belastung hingegen konstant niedrig;
- ruhigen und gleichmäßigen Lauf: Ein geöltes Laufband läuft beim Training leise und geschmeidig. Quietschen oder Schleifgeräusche deuten dagegen oft auf eine fehlende Schmierung hin. Mit dem richtigen Schmiermittel lassen sich diese Probleme verhindern und der Trainingskomfort deutlich verbessern;
- Verlängerung der Lebensdauer: Ein korrekt gepflegtes Laufband hält oft doppelt so lange wie ein vernachlässigtes Fitnessgerät. Ölen ist dabei eine der einfachsten und wirksamsten Maßnahmen. Bereits wenige Tropfen Silikonöl alle paar Monate können hohe Reparaturkosten ersparen;
- mehr Sicherheit beim Workout: Ein ungeschmiertes Laufband kann ruckartig abbremsen oder aufgrund von ungleichmäßigem Widerstand ins Stocken geraten. Das ist besonders gefährlich bei höheren Geschwindigkeiten (z.B. beim HIIT Laufband Training) und erhöht das Sturz- und Verletzungsrisiko. Regelmäßiges Ölen sorgt für mehr Kontrolle und Sicherheit bei jeder Trainingseinheit.
Lesen Sie auch: Laufband – worauf Sie beim Kauf achten sollten
Wie pflegt man ein Laufband? Einfache Anleitung
Ein gut gepflegtes Laufband ist leiser, langlebiger und sicherer. Mit dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie seine Lebensdauer verlängern und ein sicheres Trainingserlebnis gewährleisten.
Schritt 1 | Netzstecker ziehen
Bevor Sie mit der Pflege beginnen, trennen Sie das Laufband vom Stromnetz. So sind alle Arbeiten sicher und ohne Risiko möglich. Aktivieren Sie die Stromzufuhr erst wieder, wenn alle Pflegeschritte abgeschlossen sind.
Schritt 2 | Oberflächen reinigen
Wischen Sie nach jedem Gebrauch das Laufband (Konsole, Handläufe, Lauffläche, Display und Rahmen) mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch ab, um Schweiß, Staub und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie (falls nötig) ein mildes Reinigungsmittel (keine scheuernden oder säurehaltigen Reiniger, da diese das Material beschädigen könnten). Desinfizieren Sie bei Bedarf die Griffe des Laufbands, besonders wenn es von mehreren Personen genutzt wird.
Mindestens einmal im Jahr empfiehlt es sich, die Motorabdeckung abzuschrauben und den Motorraum mit einem Staubsauger (auf niedriger Stufe) auszusaugen, um Staub, Fusseln und Abrieb von der Laufmatte und den Laufschuhen zu entfernen. Diese Ablagerungen können zu Überhitzung und Schäden führen.
TIPP: Tragen Sie beim Laufen bzw. Gehen auf dem Laufband immer saubere Laufschuhe. So wird die Ansammlung von Schmutz unter der Lauffläche verringert
Schritt 3 | Reibung überprüfen
Bevor Sie Ihr Laufband schmieren, sollten Sie zunächst feststellen, ob dies überhaupt notwendig ist. Eine übermäßige Reibung zwischen Lauffläche und Laufdeck ist eine der Hauptursachen für erhöhten Verschleiß und eine stärkere Beanspruchung des Motors. So geht's richtig:
- Versuchen Sie, die Lauffläche bei ausgeschaltetem Laufband in Bewegung zu setzen. Sollte dies schwierig sein, bedeutet dies, dass die Reibung zu hoch ist;
- Entfernen Sie den Sicherheitsschlüssel während des Betriebs des Laufbandes. Wenn die Lauffläche automatisch (und sofort) stoppt, ist die Reibung zu hoch. Das Anhalten des Laufbands sollte fließend erfolgen.
Beachten Sie, dass bei Überschreitung des zulässigen Reibungswertes die interne Sicherung durchbrennen kann, um den Motor vor Beschädigung zu schützen.
Schritt 4 | Laufband ölen
Nach einiger Zeit beginnt das Schmiermittel zwischen Lauffläche und Laufdeck auszutrocknen. Dieser Schritt ist also entscheidend für die Lebensdauer Ihres Laufbands. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob sich die Unterseite der Laufmatte trocken anfühlt. Beim Laufband bzw. Walking Pad Ölen sind folgende Punkte zu beachten:
1. Laufband ölen: Wie oft sollte man das Laufband schmieren?
Die Häufigkeit der Schmierung hängt von der Art der Nutzung ab:
- geringe Nutzungsintensität (weniger als drei Stunden pro Woche) – einmal im Jahr;
- mittel intensive Nutzung (drei bis fünf Stunden pro Woche) – alle sechs Monate;
- sehr intensive Nutzung (über fünf Stunden pro Woche) – alle drei Monate.
2. Laufband ölen: Womit sollte man das Laufband schmieren?
Es empfiehlt sich, ein nicht fettendes Schmiermittel zu verwenden. Am besten nutzen Sie das vom Hersteller empfohlene Silikonöl oder ein spezielles Schmiermittel für Laufbänder.
TIPP: Bei Laufbändern von Hop-Sport ist das Schmiermittel im Lieferumfang enthalten. Für mehr Informationen zu unseren Laufbändern lesen Sie unseren Laufband-Test.
3. Laufband ölen: Wie nutzt man das Schmiermittel richtig?
Heben Sie die Lauffläche an einer Seite leicht an. Tragen Sie 5-10 ml Schmiermittel in der Mitte zwischen Laufdeck und Lauffläche auf. Lassen Sie das Laufband 5 Minuten lang bei geringer Geschwindigkeit (ca. 3 bis 5 km/h) ohne Belastung laufen, damit sich das Öl gleichmäßig verteilt. Wischen Sie überschüssiges Öl, das an den Seiten der Lauffläche austritt, mit einem Tuch ab, um Rutschgefahr und Staubansammlung zu vermeiden.
Schritt 5 | Lauffläche ausrichten und spannen
Eine korrekt gespannte und zentrierte Lauffläche ist wichtig, um ein gleichmäßiges Laufgefühl zu erreichen und Verschleiß zu vermeiden. Eine schief laufende oder zu locker installierte Lauffläche bewegt sich beim Laufen kaum und kann dazu führen, dass der Benutzer während des Trainings abrutscht. Zu viel Spannung der Lauffläche kann jedoch die Motorleistung beeinträchtigen und eine höhere Reibung verursachen. Sie können die Abstände zwischen Lauffläche und Laufdeck einstellen. Der optimale Abstand beträgt 50-75 mm auf beiden Seiten.
Zur Prüfung der Zentrierung lassen Sie das Laufband bei mittlerer Geschwindigkeit (ca. 6 km/h) laufen. Die Lauffläche sollte mittig auf dem Laufdeck laufen und nicht zu einer Seite abweichen. Wenn sich die Lauffläche nicht selbst zentriert, müssen Sie die Einstellschrauben verwenden, um die Position der Laufmatte manuell (entsprechend der Seite, in die sie sich bewegt) anzupassen. Lassen Sie das Laufband nach jeder Anpassung kurz laufen und prüfen Sie die Position erneut, bis die Lauffläche mittig läuft.
Schritt 6 | Verschraubungen überprüfen
Prüfen Sie alle sichtbaren Schrauben und Verbindungen am Rahmen, an den Handläufen und an der Konsole auf festen Sitz. Ziehen Sie lockere Schrauben vorsichtig nach.
Schritt 7 | Elektronik und Funktionen kontrollieren
Überprüfen Sie alle Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen und ihren festen Sitz. Testen Sie zudem alle Funktionen der Konsole (Geschwindigkeit, Neigung, Programme, Herzfrequenzmessung), um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Achten Sie außerdem auf ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Fehlermeldungen.
Fazit: Gut gepflegtes und richtig geöltes Laufband läuft besser und länger!
Wenn Sie Ihr Laufband regelmäßig pflegen – insbesondere durch das richtige Ölen der Lauffläche –, schützen Sie den Motor und die Laufmatte vor vorzeitigem Verschleiß. Zudem sorgen Sie für ein leiseres, sichereres und effizienteres Training. Durch wenige, einfache Wartungsschritte verlängern Sie auch die Lebensdauer Ihres Geräts deutlich und vermeiden teure Reparaturen. Vergessen Sie die regelmäßige Wartung also nicht! So wird ein gut gewartetes, ausgerichtetes und eingestelltes Laufband zu Ihrem zuverlässigen Partner auf dem Weg zu mehr Fitness.
Autor: Joanna Nalepa